OT: Mathematik
Thomas Balls-Thies
lug-owl at balls-thies.de
Tue Jul 13 23:21:14 CEST 2004
Georg Sandkühler wrote:
> Am Dienstag, 13. Juli 2004 20:37 schrieb Jan-Benedict Glaw:
>
>>On Tue, 2004-07-13 19:35:37 +0200, Georg Sandkühler <sk at sk-umwelt.de>
>>
> Nein, lauter simple Summanden des Typs n*Tn, wobei T1 bis T66 die
> verschiedenen Typen darstellen, n die Anzahl des Typs in der jeweiligen
> Woche.
>
>
>>>Hmm, das war's dann wohl mit meiner schönen Idee :-(
>>
>>[ ] Du gibst zu schnell auf.
>
>
> NIEMALS :-) Im Ernst: ich weiß genau, dass der Weg richtig ist; den
> verbleibenden Fehler zu finden ist nur eine Frage der Zeit (und der
> kompetenten Hilfe).
>
>
Hallo,
nachdem ich das Problem einmal unreflektiert Maple vorgeworfen habe und
auch kein Ergebnis erhielt, habe ich dann doch mal die Gleichungen
angesehen und nachgedacht: Das Gleichungssystem wird mMn keine Lösung
haben. Schon mit nur zwei Gleichungen kommen zumindest physikalisch
unsinnige Ergebnisse heraus:
(60) T20+3*T33=46.25
(65) T10+4*T13+T18+T20+5*T33+2*T53+6*T65+T67+2*T70=43.35
Daraus ergibt sich, dass die Produktion von
T10+4*T13+T18+2*T33+2*T53+6*T65+T67+2*T70
Energie liefern würde.
Ein unterbestimmtes Gleichungssystem mit den ersten 57 Gleichungen lässt
sich noch lösen mit so sinnigen Werten wie
T6 = -2300.739042
T55 = 408.2176967
T23 = 1295.925176
T56 = -409.5811596
Das heißt für mich: Die Grundannahmen noch einmal überdenken. Da muss es
noch andere Effekte geben als die von dir berücksichtigten.
Grüße
Thomas
More information about the Linux
mailing list