Mozilla-1.6 und das Komma im Ziffernblock unter Gentoo

Stefan U. Hegner stefan at hegner-online.de
Wed Jul 7 09:01:20 CEST 2004


Moin,

ich hatte das Problem, dass mir mein Mozilla anstatt des Num-Komma eine
Pipe "|" lieferte.

Dem wollte ich abhelfen und habe in der /etc/X11/xinit/.Xmodmap bzw.
~/.Xmodmap kann man die Zuordnungen eingetragen. Z.B.:

> keycode 91 = KP_Delete  comma               KP_Separator
> !            ^allein    ^mit Shift/NumLock  ^mit AltGr

Irgendwie bin ich da aber doch nochmal auf ein Problem gestoßen, denn
nach dem Reboot, haut das mit der .Xmodmap doch nicht so hin. Allerdings
verstehe ich da die Zusammenhänge von X noch nicht so richtig, dass ich
erkenne woran es liegt.

Ich habe die o.g. Zeile in einer ~/.Xmodmap und auch in einer
/usr/X11R6/lib/X11/xinit/.Xmodmap (=/etc/X11/xinit/.Xmodmap)
verwurschtet. Das ist zwar doppelt gemoppelt aber schaden sollte es auch
nicht. Die Dateien existierten nicht und enhalten neben Kommentaren nur
diese eine Zeile.

# xmodmap -e 'keycode 91 = KP_Delete  comma               KP_Separator'
funktioniert einwandfrei, ebenso 
# xmodmap ~/.Xmodmap
was darauf deutet, dass die Datei soweit OK ist.

Nun gibt es 3 Stellen, wo xmodmap aufgerufen wird:
1. /etc/X11/xdm/Xsession
2. /etc/X11/xinit/xinitrc
3. /etc/X11/Sessions/Xsession

Bei 1. gehe ich mal davon aus, dass sich das nur auf die Xsession
bezieht in der der Displaymanager läuft. IMO wird X für die eigentliche
Session nach Anmeldung neu gestartet (bitte korrigiert mich, wenn das
falsch ist).

In 2. sollte theoretisch (wenn die .Xmodmap Dateien am angegebenen Ort
existieren) xmodmap wie gewünscht aufgerufen werden ... vorausgesetzt,
dieses Script wird überhaupt abgearbeitet.

Interessant ist nun 3. - Zum einen, weil hier als systemweite Konfig
eine /etc/X11/Xmodmap (ohne "." im Namen) und alternativ eine
/usr/X11R6/lib/X11/xinit/Xmodmap (ebenfalls ohne Punkt) angenommen wird.
- Das erscheint etwas widersprüchlich zur Nomenklatur in 1. und 2. -
sollte aber aufgrund der ~/.Xmodmap kein Problem darstellen.

Wesentlicher ist der Punkt, dass xmodmap nur als Alternative zu XKB
aufgerufen wird. - Da xmodmap nicht ausgeführt wird, vermute ich dass
auf meinem System XKB verwendet wird. Ich hatte schon probiert den
xmodmap Aufruf am Ende des Scriptes manuell "dranzuflicken" aber auch
das brachte bisher nichts.

Genug der Vorrede! - Wenn ich den xmodmap-Aufruf automatisieren will,
ohne in den Original Gentoo-Scripten rumzudoktern, wie mache ich das am
gescheitesten? ~/.profile? Gab es nicht auch eine ~/.Xsession oder
sowas? Oder mache ich das noch irgendwo anders?

Oder hab' ich irgendwas anderes verhunzt oder übersehen, dass es mal
wieder nur an mir liegt?

TIA

Stefan.


-- 
/ Stefan Ulrich Hegner aka "Hegi" - Loehne/ Westfalen - Germany \
| stefan at hegner-online.de, my Cyberhome http://www.hegner-web.de|
\ GPG-Fprint D9DB 51BD 2DA6 9B3A 41CB  0287 05A1 8D11 38BA CE91 /
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040707/78c2803a/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list