SpamAssassin: Schlechtere Wirkung trotz niedrigerer Schwellen + Bayes

Johannes Goecke goecke at upb.de
Wed Jan 21 12:56:42 CET 2004


On Wed, Jan 21, 2004 at 12:03:40PM +0100, Stefan Ulrich Hegner wrote:
> Hi Johannes,
> 
> ... na da hab' ich ja mal wieder was losgetreten.
> 
> zum Veständnis vorweg: Bei mir wird SA von amavisd aufgerufen. Vermute
> daher das es als user "amavis" läuft. 

ich habe leider _nur_ IMAP zugriff auf den Mailserver d.h. ich verwende
ein "isbg.py" Script welches per Cron vom einem Client alle paar Minuten
gestartet wird - auch suboptimal aber geht.

> 
> Am Mi, den 21.01.2004 schrieb Johannes Goecke um 10:07:
> > > 2. Watt macht Ihr dagegen?
> > SA + Razor (Black Lists)
> 
> in meiner /etc/mail/spamassassin/local.cf sind die Network-checks
> enabled:
> skip_rbl_checks         0
> use_razor2              1
> use_dcc                 1
> use_pyzor               1
> ... oder meinst Du mit Black Lists noch was anderes (sep. Software
> etc.)?

Ich denke das ist genau der (von mir verwendete) Debian-Default.
Du musst (laut Doku) unter Debian nur das Spamassassin und das "razor"
paket installieren. (m.W. kann spamassassin selbst keine Black-Lists
nur externe Software wie razor, etc)

> 
> Nur hab' ich so das dumpfe Gefühl, dass amavisd SA irgendwie so aufruft,
> dass diese globale config gar nicht zum tragen kommt.
> 
> > - Whitelist wo ich quasi alle bekannten Absender eintrage
> 
> machst Du das per Kommandozeilenaufruf (--add-addr-to-whitelist) oder
> geht das auch effizienter?

Ich mache es von Hand, weil relativ statisch: eine Zeile "whitelist_from" 
und alle bekannten E-Mail Adressen in eine Zeile durch space getrennt.

> 
> > - eigene "scores" fuer die unterschiedlichen tests (siehe attachment)
> 
> hmmm. gut. Weiß bloß noch nicht wo ich die sa-user_prefs hinpacken soll.
> Tippe mal auf ~amavis/.spamassassin. - Werd' das gleich mal probieren.
> 

Ups: ich hatte die Datei umbenannt und E-Mail Adressen entfernt. Sie
heist bei mir ~/.spamassassin/user_prefs
sollte im Selben verzeichnis liegen, wie die bayes_* files die du 
verwendest.

> > was ich aber beobachtet habe, dass viele Spam versuchen die Bayes-
> > Filter zu bombardieren, in dem im plain-Text teil und am Ende
> > vom HTML-Teil der Spam wahllos harmlose Wörter auftauche, was die
> > Effizienz von Bayes deutlich senken soll.
> 
> ... aber müßte das nicht auch dem bogofilter zusetzen?

... im Prinzip schon ...

> 
> > nicht der Weisheit letzter schluss, aber bei mir praktikabel.
> 
> Tja, mal sehen, wie wir da weiterkommen.
> 
> Gruß
> 
> Stefan.
> 

gruß
Johannes



More information about the Linux mailing list