Spamassassin per forward fuettern
Hauke Joachim Zuehl
hzuehl at athene.dnsalias.org
Thu Jan 15 12:43:06 CET 2004
Hi :)
Am Don, 2004-01-15 um 11.52 schrieb Jens Hoffrichter:
> Hallo!
>
> Das Problem meiner Meinung nach ist, wenn du die Mails an diese Adressen
> forwardest, das damit z.B. deine Mail-Addy und deine Sig (und somit voll-
> kommen unverfängliche Dinge) mit in deine Bayes-Analyse hineinrutschen.
Das hatte ich ir auch gedacht und deshalb mal weitergelitete Mails, die
von Evolution und Mozilla-Mail kommen, angeguckt.
Beide Clients haben die Ursprungsmail in ein Attachment gepackt.
Dazu habe ich in den "Lernskripten" ein sed-Skript eingebaut, dass die
empfangene Mail soweit bearbeitet, dass der irrelevante Teil, naemlich
der Header von mir selbst, nicht beachtet wird und somit nur der Spam /
Ham uebrig bleibt:
# Speichern der SPAM-Mail in eine temporaere Datei
while read LINES ; do
sed -n -e '/Content-Disposition/,$ p' >> $TMP
done
> forwarden. Unproblematisch dagegen ist (meiner Meinung nach), wenn du die Mail
> per Mutt an diese Mail-Addy bouncest, dann werden ja die Header usw. unverfälscht
> weitergegeben und nur der SMTP-Envelope neu geschrieben, der ja vorm
> ausliefern der Mail (AFAIRC) sowieso rausgenommen wird.
>
Hmmmm.....ich kenne mutt nicht.
Ich versuche zudem eine Loesung zu finden, die zB auch Kunden eines
Providers benutzen koennen und dass die selten mit mutt arbeiten, ist ja
bekannt :(
> Was spricht denn dagegen, die Spam-Mails usw. in einen speziellen Ordner
> zu verschieben, der dann einmal die Nacht analysiert wird?
>
*gruebel*...das koennte AFAIK mit IMAP gehen....im Moment hole ich Post
per POP3 ab.
> Ich wuerde mir da so eine Loesung vorstellen, das der gefilterte Spam in
> einen Ordner namens incoming-spam gespeichert wird, den man dann (nach
> Kontrolle auf false positives, zumindestens am Anfang) nach spam verschiebt.
Ja, so habe ich das am Anfang auch gemacht :)
Inzwischen ist mein Filter ganz gut trainiert, aber die *zensiert*
finden immer neue Wege, die Filter auszutricksen :(
> Genauso wird mit spam in der INBOX verfahren, den man einfach nach spam
> verschiebt. Einmal in der Nacht wird dann der spam Order an sa-learn uebergeben
> und danach dann geleert.
>
Tja, Problem ist, dass Mailserver und Userclient auf unterschiedlichen
Rechnern sind.
> Und ham wuerde ich halt unregelmaessig aus meinen Foldern dem sa-learn mal
> unterschieben. Da, zumindestens bei mir, der ham Anteil aus meinen Mails
> wesentlich groesser ist als der Spam Anteil (zumindestens der, den ich ihm
> am Anfang zum lernen unterschieben kann), sehe ich das als unproblematisch an.
>
Dafuer habe ich ein Ham-Skript :)
> Das war jetzt einfach mal durchgedacht, ist weder getestet noch sonst irgendwas,
> einfach mal ein paar Dinge, die mir beim Lesen deiner Mail eingefallen sind.
>
Schon klar :)
> CU all,
> Jens
Gruss,
Hauke
--
Aus Ben Hur (1959): Wer nicht fuer Rom ist, ist gegen Rom
George W. Bush (2002): Wer nicht fuer uns ist, ist gegen uns
-----
HTML-Mails landen UNGELESEN im Papierkorb! 7-Bit US-ASCII bevorzugt.
More information about the Linux
mailing list