hdparm -Y /dev/hdd mit leichten Problemen

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Wed Dec 8 00:21:58 CET 2004


On Tue, 2004-12-07 14:43:03 +0100, Ralf Gesel|ensetter <rgx at gmx.de>
wrote in message <200412071443.03645.rgx at gmx.de>:
> Am Dienstag, 7. Dezember 2004 07:58 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> > ...und genau das könnte auch das Problem sein. Ralf, wird bei Dir
> > erst noch ein Modul geladen, daß für den IDE-Controller zustündig
> > ist, an dem /dev/hdh hängt? Ich könnte mir gut vorstellen, daß
> > /dev/hdh einfach so früh noch nicht da ist :)
> 
> hdf hängt in der Tat an einem HTP raid-controller; aber hdd - die Platte 
> die schlafen soll - nicht. Also suche ich weiter nach hdparm.comf?

Jo, da ist die /etc/hdparm.conf garnicht schlecht.

> Wo sonst sollte man am besten Scripte reinschreiben, die beim Start 
> ausgeführt werden sollen - am besten als root!?

...wenn Du selbst welche schreibst, dann solltest Du Scripte, die quasi
ausschließlich in der Init-Phase (resp. beim Wechseln von runleveln)
laufen, in /etc/init.d/ abstellen; ich empfehle da, alle selbstgebauten
Scripte mit "local-" als Prefix abzulegen -- dann weiß man schneller
(auch im Sinne von Backup/Restore), ob und was wichtig ist und was vom
System kommt. (Dasselbe gilt auch für /etc/modutils/ resp.
/etc/modprobe.d/ .)  Scripte und anderes Fummelzeug gehört entweder in
~/bin (so es Sachen sind, die nur *ein* Benutzer sinnvoll nothen nutzen
kann), oder halt nach /usr/local/(s)bin/ .

MfG, JBG

-- 
Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481             _ O _
"Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg  _ _ O
 fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!   O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20041208/5bbc9137/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list