daten von ide platte retten: Solved

Stefan Pump lug at jspweb.net
Sat Dec 4 13:12:00 CET 2004


Hallo

> Melde doch mal zurueck welches Tool bei dir den "durchschlagenden"
> Erfolg brachte...

Okay: Hier nun der Bericht:
(nicht schimpfen, ausführlich genug, damit ihn später auch Laien im 
Netz
finden können)

Ausgangslage:
- Ein WinXP Per. auf einer kaputten Platte, NTFS
- WinXP eigene chkdsk versagt wegen nicht "behebbarer/
  wiederherstellbarer Fehler"

Das Werkzeug:
- ein Linux Rechner mit dd_rescue (bei meiner Distr. als rpm dabei :-)
- eine Koppix 3.4
- eine neue Platte gleicher Größe (in diesem Fall Nachfolger Modell)

Vorgehen:
1) Das Kopieren
- beide Platten in den Linux-Rechner einbauen
  in meinem Fall /dev/hdc (neue Platte) und /dev/hdd (kaputte Platte)
- Platten nicht mounten
- nachschauen ob Platten da sind:
    fdisk -l /dev/hdc /dev/hdd
  fdisk hat in meinem Fall an dieser Stelle eine unterschiedliche
  Geometrie(?) angezeigt
  sprich unterschiedlich Block-Anzahl ausgegeben was mich erstmal
  irritiert hat vorsichtshalber mal den MBR kopiert, wahrscheinlich
  überflüssig, aber gibt ein gutes gefühle wenn bei fdisk die gleiche
  Blockgröße angezeigt wird ;-):
    dd if=/dev/hdd of=/dev/hdc bs=512 count=16
  anschliessendes
    fdisk -l /dev/hdc /dev/hdd
  zeigte dann auch glatt identische daten an
- dd_rescue starten
    dd_rescue --help  (wegen der Parameter)
  und ab in die vollen, Kopiervorgang starten:
    dd_rescue -l /tmp/dd_rescue.log /dev/hdd /dev/hdc
  das röddelt dann so ein paar Stunden rum
  abschliessend gibt es eine Anzeige mit der Statistik (Errors,
  Geschwindigkeit)
- Linuxrechner wieder runterfahren, Platten ausbauen

2) das Wiederherstellen
- Die neue Platte mit der kaputten Datenstruktur in die WinXp Kiste
  einbauen
- Von einer Installations-CD starten
- Wiederherstellungskonsole/ "R" drücken für reparieren
- chkdsk starten (kann schon mal ein paar Miunten (30-90) dauern
  chkdsk stellt die NTFS Verzeichnisstruktur wiederher
  man hat wahrscheinlich noch keinbootbares Windows aber dafür jede 
Menge
  Ordner von verlorenene Datensegmenten/oder Ordnerstrukturen (in 
meinem
  Fall 120 Ordner die keinem übergeordneten ordner mehr zugeordnet 
waren

3) das Sichern der wiedergefundenne Daten
- den rechner mit der Knoppix-Cd gebootet
- per sshd/samba/ftp/oder wie auch immer auf einen anderen Rechner
  zugreifen und die gefundenen Segmente und was einem sonst noch 
wertvoll
   ist kopieren
- wenn man nur wenig verlorene Ordner hat, lohnt es sich eventuell zu
  versuchen die OrdnerStruktur durch umbennnen/verschieben manuell
  wiederherzustellen, davon habe ich aber abgesehen

4) Alles wird gut
- WindowsXP System neuinstallieren
- per samba/ftp/... die gesicherten Daten vom Linuxrechner wieder auf 
die
  Windows Kiste
  kopieren

Das war es.

17 GB Daten sind so gerettet worden.
Danke für den Tipp mit dd_rescue.

Das später Auslagern der gesicherten Daten kann man sich natürlich 
sparen,
wenn man die neue Platte nicht neu formatieren möchte und die 
WinXP-Setup-
CD ein Installieren in ein Verzeichnis unterstützt und KEINE 
Recovery-CD
ist, die ein komplettes Image auf die Platte zieht. Natürlich kann man 
für
das Auslagern auch eine andere andere (3.) Festplatte zum Beispiel 
eine
externe USB/Firewire-Platte benutzen.


So, der Bericht ist fertig, ich hoffe er hilft späteren Lesern.

Best,
 Stefan Pump

--
JSP-Web Stefan Pump
Mail: info @ jsp-web.de - WWW: http://www.jsp-web.de








More information about the Linux mailing list