gpsdrive/msttcorefonts hinter squid
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Wed Dec 1 22:11:14 CET 2004
On Wed, 2004-12-01 21:31:47 +0100, Alexander Konopka <A.Konopka at ping.de>
wrote in message <41AE2A33.7040905 at ping.de>:
> Wie kann ich Debian überreden (konfigurieren) grundätzlich auf den proxy
> zuzugreifen. Oder ansonsten zumindest die Anwendung gpsdrive.
Es gibt keine "grundsätzliche" Konfiguration dafür; die meisten
Programme, die http oder ftp sprechen, beachten die Umgebungs-Variablen
$http_proxy und $ftp_proxy, denen dann sowas wir
export http_proxy="http://mein-proxy.server.de:8008/"
zugewiesen wird.
Als fleißiger gpsdrive-Benutzer muß ich Dir allerdings sagen, daß das
Debian-Paket nicht immer so richtig viel Spaß macht; die Version ist
nicht ganz aktuell, was z.B. dazu führen kann, daß Karten nicht
heruntergeladen werden können, weil die generierten URLs sich geändert
haben.
Einem schnellen grep zufolge folgt gpsdrive auch der großen Masse und
benutzt die http_proxy-Variable.
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481 _ O _
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg _ _ O
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak! O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20041201/37a36201/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list