crontab
Jan 'Red Bully' Seiffert
redbully at cc.fh-luh.de
Wed Aug 25 10:54:06 CEST 2004
Moinsen,
Andre Dyck schrieb:
> Hi ,
>
> Frank Baurichter <frank at baurichter.net> [040825 10:00]:
>
>>Moin!
>>
>>Ich habe in der crontab eine Zeile nachgetragen:
>>
>>*/1 * * * * root ntpdate ntp1.ptb.de >> /var/log/ntpdate.log
>>
>>[...]
>>
>>Muss ich den cron deamon neu starten oder wie kriege ich ihn dazu, die
>>geänderte crontab abzuarbeiten?
>
>
> Wenn Du "crontab -e" als der entsprechenden User (hier root) machst,
> kannst Du die crontab direkt bearbeiten und die Änderungen werden
> sofort aktiv.
> Wenn Du jedoch manuell in der /etc/crontab Änderungen vornimmst,
> hilft Dir nur ein Neustart des Cron Daemons zur Aktivierung der
> Änderungen ..
Naja, mein Cron erkennt aenderungen selbststaendig (Log eintrag was von
wegen "Crontab has changed"), ich würd eher vermuten, es hilft mal den
absoluten Pfad (also warsch. "/usr/bin/ntpdate") zu verwenden, da die
Pfade in Crontabs oft nicht "voll da" sind.
>
> Meines Wissens gibt es aber auch nen ntp-server (ntp-simple), der als Daemon
> läuft und dafür sorgt, das Du die korrekte Zeit hast.
Jo, der stellt sich auch eigentlich automatisch so ein, dass der
optimale Zeitintervall zum abfragen benutzt wird. Die naechste
Ausbaustufe ist dann, das er die Zeit fuer das lokale Netz zur
verfuegung stellt, und als letztes kann man dann mit nem Atomuhr-modul
von Conrad an der Ser.Schnittstelle ihn dann sogar Internet unabhaengig
machen.
Leider nur weigert sich der Macher des NTP-Packetes beharlich mal
man-pages zu seinen Programmen im man-Format dazu zu legen, so das es
dann Distributionsache ist, dem abzuhelfen. Naja, oder man liest halt
/usr/doc/ntp<version?>/<html>/*
>
>>Gruß
>>
>>Frank
>
>
> Gruß,
> a.d
>
Gruss
Jan
--
Nachher glaubt noch jemand, ich wuesste mehr ueber Quanten als
dass sie fuenf Zehen haben und meistens in Paaren auftreten ...
[Patrick Piecha in drmh zum Thema "Plancksches Wirkungsquantum"]
More information about the Linux
mailing list