Promis TX2000 FastTrak Raid und Knoppix
Pierre Bernhardt
pierre at starcumulus.owl.de
Sun Aug 15 21:01:16 CEST 2004
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Dietmar Goldbeck schrieb:
| On Sun, Aug 15, 2004 at 05:23:47PM +0200, Pierre Bernhardt wrote:
| Es gab noch ein paar andere Probleme, z.B. bescheidene XFS Performance.
Naja, Performance war nie mein Problem, solange es immer noch schneller
als ein nfs über 10 MBit ist.
| Ab 2.6er Kernel sollten diese letzten Einschränkungen weg sein.
Sollte vielleicht mal migrieren. Wollte sowieso von Suse weg.
Wenn ich mal wieder meinen Desktop (Dual AMD) zu meinem Server
migriere, weil mein Desktop zu langsam geworden ist, waere das wohl der
richtige Zeitpunkt.
| Der IMHO einzige Nachteil ist, das man nach einem Plattenfehler den
| Rechner nicht mehr normal booten kann, weil nach Murphys Gesetz das
| BIOS die Boot Platte nicht findet.
Das ist von mir getestet. Funktioniert wunderprächtig.
| Für Linux Kenner mit Knoppix und Bootdiskette zur Hand ist das eher
| Software RAID hat mehrere grosse Vorteile:
| - Alle Zustandsinformationen sind voll verfügbar.
Wenn ich mich recht erinnere, kann man die einzelnen Spiegel sogar
einfach als normale Partition ohne Raid wieder einbinden, in dem man
den Partionstyp einfach auf Linux zurück setzt.
| - Wenn man Performance Messungen macht, traut man sich gar nicht
| Hardware RAID einzusetzen. Selbst sündhaft teure Controller werden vom
| Software RAID im Durchsatz locker überholt.
Das ist mir neu, muss wohl an den heutigen CPU's liegen.
| - Ausserdem kann es Platten- und Bustypen mischen. Man kann also z.B.
| eine IDE Platte am internen Bus jederzeit als Hot Spare für
| SCSI oder SATA Platten verwenden.
Oh an sowas hatte ich ja noch gar nicht gedacht. Mal sehen was ich mit
dieser Information anfangen kann...
(Schnell mal nen Backup per spiegeldevice anlegen!?!)
MfG...
Pierre Bernhardt
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
iD8DBQFBH7L7uOJP+ESj7AoRAtYvAKC0Fxuf9X5D6CtkAyS7lWXYqJ7NUgCfQoDy
EuRStUy04RNpbLaHMFMGvhM=
=3u+j
-----END PGP SIGNATURE-----
More information about the Linux
mailing list