RFC fuer Re: vs. AW:
Martin Baehr
mbaehr at email.archlab.tuwien.ac.at
Wed Aug 11 16:02:18 CEST 2004
On Wed, Aug 11, 2004 at 04:28:19AM +0200, Sebastian Inacker wrote:
> > was willst du denn da bitte automatisch bearbeiten?
> Software koennte z.B. "Re: RFC fuer Re: vs. AW:" erkennen und dadraus
> "Re: RFC fuer Re: vs. AW:" anstatt von "Re: Re: RFC fuer Re: vs. AW:"
> machen[1]. Mein Mutt macht sowas und ich finde das praktisch.
das ich ich doch eh erklärt, das geht auch mit lokalisierung.
> Schreibt da jemand was anderes als "Re:" rein, dann koennte dadraus
> "Re: AW: þæ»: Re: RFC fuer Re: vs. AW:" werden.
eben nicht, wenn mans richtig macht.
> Bevor man alle Programme, die irgendwie mit Mailbearbeitung und dem
> Subject zu tun hat, so trainiert, dass sie mit allen moeglichen
> Abkuerzungen fuer "Re: " zurecht kommen, bekommt man sicher Lust, was
> anderes zu machen und da einen Standart zu suchen. ;)
wo is denn da der aufwand? es is doch heutzutage üblich programme zu
lokaliiseren, das nicht zu tun find ich heutzutage nicht mehr
akzeptabel. (der einzige grund warum mein vater kein linux verwendet is
das er kein wort englisch kann und mit der mangelhaften lokalisierung
von linux einfach nicht zurecht kommt.)
> > zur kennzeichnung von antworten gibt es den In-Reply-To: header.
> Es gibt vermutlich leider mehr Software, die damit nichts anfangen
> kann (auswerten/richtig setzen) als uns allen lieb ist.
dan is DAS das problem das zuerst gelöst werden muss. threads am subject
aufzuhängen is nur eine krücke.
> > ausser das bei einer erneuten antwort erkannt wird das da schon was
> > steht, was aber kein problem sein sollte da im normalfall beide seiten
> > entsprechend gleich lokalisiert sind.
> Oehm. Schoen waer's. Dann koennte ich dem Australier deutsch zurueck
> schreiben ;-).
hae?
wenn er deutsch schreibt dann sollte doch in beiden fällen aw: dastehn,
andernfalls schreibt ihr beide englisch und dann steht da re:
alles andere is nicht das was ich mit "normalfall" meine.
> > im zweifelsfall sollte das programm mehrere lokalisierungen kennen
> > (diejenigen die der benutzer auch braucht) und damit alle varianten
> > die vorkommen auch bearbeiten können.
> Automatisches Nachladen von Lokalisierungen?
nein, ich meine damit das du beim installieren bestimmst welche
lokalisierungen das program kann. das is ja auch bei anderen programmen
jetzt schon der fall.
> Koennte auf
> internationalen Mailinglisten bloed sein. Ploetzlich kann mein Mutt
> "Re:" in 20 verschiedenen Sprachen verstehen, von denen ich nichtmal
> die Haelfte verstehe *g*.
wo is das problem dabei? wenn du diese sprachen nicht verstehst wirst du
auch kein re: in diesen sprachen bekommen, weil du mit niemandem in
dieses sprachen kommunizierst. auf den internationalen listen müssen
sich natürlich alle auf eine sprache einigen und die entsprechende
lokalisierung verwenden, womit wir wieder beim "normalfall" wären.
> Naja, das Programm koennte "þæ»:" dann natuerlich als "Re:" erkennen
> und es fuer mich nach "Re:" umschreiben. Und in Indien wird wieder
> "þæ»:" aus meinem "Re:".
nein, das is unsinn, wenn die email in englisch is dann muss open immer
re: stehn, und wenn sie indisch is, immer þæ»:. da gibt es keinen anlass
irgendwas umzuschreiben.
gruss, martin.
--
looking for a job doing pike programming, sTeam/caudium/pike/roxen training,
sTeam/caudium/roxen and/or unix system administration anywhere in the world.
--
pike programmer travelling and working in europe open-steam.org
unix system- bahai.or.at iaeste.(tuwien.ac|or).at
administrator (stuts|black.linux-m68k).org is.schon.org
Martin Bähr http://www.iaeste.or.at/~mbaehr/
More information about the Linux
mailing list