wessen Bug dds2tar <-> tar <-> locales
Florian Lohoff
flo at rfc822.org
Thu Apr 1 15:00:39 CEST 2004
On Thu, Apr 01, 2004 at 02:53:38PM +0200, Johannes Goecke wrote:
> ich habe ein Problem mit dds2tar, tar und den Locales
> auf Debian sid.
>
> dds2tar soll bei einem Dat-Streamer helfen einzelne Dateien
> aus einem tar-Archiv zu extrahieren, indem schnell zum
> benötigten File vorgespult wird. Dazu wird ein
> Index-File benötigt welches direkt beim archivieren von tar
> erzeugt werden kann. "tar cvRf /dev/tape > index-file"
> erzeugt auch ein Index-File.
>
> Wenn eine deutsche Locale (z.B. LANG=de_DE )eingestellt ist schreibt
> tar bei der Ausgabe ein "Block" (mit grossem B), welches dds2tar nicht
> parsen kann.
>
> Bei anderen Locales (LANG=C) wird ein "block" als String ausgegeben.
>
> Da dds2tar beim parsen der Index-Datei nur auf "block" mit der Funktion
> "strncmp" vergleicht wird das deutsche "Block" nicht gefunden.
>
> Wer hat denn nun "Schuld" bzw. was sollte (Debian korrekt) getan werden.
>
> 1. tar patchen, so dass auch mit LANG=de_DE ein "block" erscheint
Nein - Lokalisierter output soll in der entsprechenden sprache und der
entsprechenden formatierung erscheinen (e.g. dezimalpunkt etc)
> 2. dds2tar patchen, so dass mit "strncasecmp" die case-insensitive-
> Suche verwendet wird ?
Nein ... Und in fr_FR, en_US oder es_BR sieht es wieder kaputt aus. Oder
was gibt die kiste bei KOI aus ? Ich kann das bestimmt nicht lesen.
> 3. ?
Das ist in dem sinne kein bug - Sich auf lokalisierten output zu
verlassen ist quatsch.
Das einfachste ist es beim sichern ein
LANG=C tar cvRf /dev/tape > index-file
zu machen - Damit ist egal welche LANG default ist das index file
gleich.
Flo
--
Florian Lohoff flo at rfc822.org +49-171-2280134
Heisenberg may have been here.
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040401/3aaef853/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list