Lüftersteuerung unter Linux

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Fri Sep 12 22:37:00 CEST 2003


On Fri, 2003-09-12 19:30:08 +0200, Lars Boeker <lars at boeker-net.de>
wrote in message <20030912173008.GA14311 at boeker-net.de>:
> Hi!
> 
> Kennt jemand ein Tool, mit dem man den CPU-Lüfter per Software an einem Asus
> P2B regeln kann? Das Board kann das, soll unter Windoof funktionieren....
> Meine Recherechen führen mich leider immer auf spezielle Notebook-Tools..

Was sind 'spezielle Notebook-Tools'? Den/Die Lüfter wirst Du über drei
Wege steuern können:

	- Exakte Kenntnis des Chipset
	- I²C / SMBus
	- ACPI

Genaue Infos über das Chipset sind manchmal verfügbar, aber kaum jemand
(abgesehen von den Hardware-Herstellern) schreibt Programme, die dann
genau mit einem Chipset die Lüfter steuern können.

Über den SMBus könnte man die Lüfter steuern (wie man sie heute über ihn
auslesen kann, was ihre Drehzahl angeht), aber IMHO haben nicht viele
Mobos die Lüfter (von der Stromversorgung her) am SMBus.

ACPI ist das Zauberwort. Der BIOS-Hersteller implementiert Methoden, mit
denen man standardisiert (es hält sich zwar keiner d'ran, aber das steht
auf einem anderen Blatt) auf die Hardware zugreifen kann. Darüber hast
Du unter Linux die besten Chancen. ...zudem ist ACPI auch gerade für
Laptops interessant (Stichwort 'Stromspar-Modus'), sodaß Du mit den
speziellen Laptop-Tools (selbst auf einem stationären Rechner) keine
schlechten Chancen hast.

MfG, JBG

-- 
   Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481
   "Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg
    fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!
      ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(IRAQ_WAR_2 | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20030912/50b63575/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list