[Anfrage#: 2003102010000017] Re: Kein NAT-Routing bei neu kompiliertem Kernel?

Arnd Vollbracht vollbracht at versanet.de
Mon Oct 20 18:01:01 CEST 2003


Hallo Nils,
hallo Stephan,
hallo Linux User,

Problem ist gelöst! :-)

Und ich hatte gedacht,  Packet Socket sei nur da, um Packet Sniffer ans 
Laufen zu kriegen. %)   Danke Nils! :-)

Die Notwendigkeit für IP-Multicasting habe ich übrigens immer noch nicht 
gesehen. ("[...] for addressing several networked computer at once 
[...]") Mein Rechner mag in meinem LAN zwar exponiet sein, aber eine 
eigene WAN-Schnittstelle besitzt er denn nun doch nicht. (Geschweige 
denn zwei!)

Webmin (www.webmin.de oder .com) ist eine sehr komfortable Möglichkeit, 
Konfigurationsskripte im Webbrowser zu bearbeiten. Um beispielsweise 
einen Default Gateway einzutragen, kann man sich mit Mozilla an die 
Adresse http://localhost:10000 wenden. Dort logt man sich ggf als root 
ein, clickt auf [Networking], - [Network Configuration] - [Routing and 
Gateways] und kann dann per Radio Button auswählen, ob ein Default 
Gateway fest eingetragen werden soll, den man dann einfach gleich angibt.

Gruß von mir und vom Herrn das Beste   ><)))°>

    Arnd

Nils Bokermann schrieb:

>On Mon, 2003-10-20 at 00:37, Arnd Vollbracht wrote:
>  
>
>>Hallo Linux-User,
>>zunächst bin ich Stephan Müller vom Informatik-Rechnerbetrieb der Uni Paderborn dankbar, daß er sich mit der noch dazu sehr schnellen Beantwortung meiner Fragen Mühe gegeben hat. Da diese Fragen jedoch weiterhin offen geblieben sind, stelle ich meine Frage hier und etwas präziser:
>>
>>ausschließlich beim Einsatz eines selbst kompilierten Kernels (zu hause 
>>auf "mathaeus.fuerstenweg") habe ich folgendes Verhalten (vgl. 
>>Webmin-Auszug):
>>
>>
>>zunächst taucht bei [Networking | Network Configuration | Network 
>>Interfaces] unter "Interfaces Active Now" eth0 erst garnicht auf. 
>>Folglich funktioniert auch keinerlei Netzwerk mit diesem Rechner. Mit 
>>[Add a new interface] kann dann eth0 mit statischer IP-Adresse 
>>eingetragen werden.
>>
>>Die Kommunikation mit den Rechnern im Subnetz funktioniert nun, jedoch 
>>nicht über den Gateway nach außen.
>>    
>>
>
>Da fehlt dir wohl das default-gw ;) kannste (als root) per 
>
>route add default 192.168.10.254
>
>eintragen (frag mich bloss net nach webmin ;)
>
>  
>
>>dhcp-Server ist der NAT-Router 192.168.10.254 ("silas.fuerstenweg").
>>
>>Der erhält an seiner WAN-Schnittstelle eine IP von 192.168.20.253 
>>(ISDN-NAT-Router "timotheus")
>>
>>timotheus ist von mathaeus aus nicht mit Ping zu erreichen (geschweige 
>>denn www.upb.de).
>>
>>
>>
>>Beim Einsatz eines SuSE-Kernels kann ich mit timotheus surfen. Woran 
>>liegt es, daß es mit meinem nicht geht? (mögliche Ursachen, Testfälle um 
>>die Ursache zu ermitteln, etc. ...) Könnt Ihr mir helfen?
>>    
>>
>
>
>Jo -- ich denke schon. DHCP braucht von den Network-Options im kernel
>ein paar:
>
>Packet Socket 
>IP Multicasting
>
>AFAIK -- korigier mich ruhig einer, wenn ich dummfug verzapf ;)
>
>Wenn die Sachen nicht im kernel sind, weigert dich das pump/dhclient
>penetrant zu arbeiten ;)
>
>HTH, Nils
>  
>





More information about the Linux mailing list