Kein NAT-Routing bei neu kompiliertem Kernel?
Arnd Vollbracht
vollbracht at versanet.de
Mon Oct 20 00:37:22 CEST 2003
Hallo Linux-User,
zunächst bin ich Stephan Müller vom Informatik-Rechnerbetrieb der Uni Paderborn dankbar, daß er sich mit der noch dazu sehr schnellen Beantwortung meiner Fragen Mühe gegeben hat. Da diese Fragen jedoch weiterhin offen geblieben sind, stelle ich meine Frage hier und etwas präziser:
ausschließlich beim Einsatz eines selbst kompilierten Kernels (zu hause
auf "mathaeus.fuerstenweg") habe ich folgendes Verhalten (vgl.
Webmin-Auszug):
zunächst taucht bei [Networking | Network Configuration | Network
Interfaces] unter "Interfaces Active Now" eth0 erst garnicht auf.
Folglich funktioniert auch keinerlei Netzwerk mit diesem Rechner. Mit
[Add a new interface] kann dann eth0 mit statischer IP-Adresse
eingetragen werden.
Die Kommunikation mit den Rechnern im Subnetz funktioniert nun, jedoch
nicht über den Gateway nach außen.
dhcp-Server ist der NAT-Router 192.168.10.254 ("silas.fuerstenweg").
Der erhält an seiner WAN-Schnittstelle eine IP von 192.168.20.253
(ISDN-NAT-Router "timotheus")
timotheus ist von mathaeus aus nicht mit Ping zu erreichen (geschweige
denn www.upb.de).
Beim Einsatz eines SuSE-Kernels kann ich mit timotheus surfen. Woran
liegt es, daß es mit meinem nicht geht? (mögliche Ursachen, Testfälle um
die Ursache zu ermitteln, etc. ...) Könnt Ihr mir helfen?
> Hallo Arnd Vollbracht,
> erstmal sind wir für Unirechner und nicht private Probleme zuständig. Wenn
> dich daher bitte an Mailinglisten, Foren oder die LinuxUserGroup OWL
> (www.lug-owl.de)
Deshalb bin ich hier.
> Arnd Vollbracht <vollbracht at versanet.de> schrieb:
>> Hallo Gurus,
>> ausschließlich beim Einsatz eines selbst kompilierten Kernels (zu hause
>> auf "mathaeus.fuerstenweg") habe ich folgendes Verhalten (vgl.
>> Webmin-Auszug):
>
>
> benötigst du einen selbstkompilierten Kernel. Der SusSe-Kernel sollte alles
> nötige enthalten.
Ziel ist die Verwendung eines sicheren monolitischen Kernels für einen Rechner, der später in besonderem Maße eine Verbindung nach draußen herstellen soll (Fax-, Mailserver, etc.). Da seine Hardware z. B. nicht über ATA-Platten verfügt, kann ich einige Standardtreiber auch weg lassen, die in jedem SuSE-Kernel enthalten / als Modul eingebunden sind.
>> zunächst taucht bei [Networking | Network Configuration | Network
>> Interfaces] unter "Interfaces Active Now" eth0 erst garnicht auf.
>> Folglich funktioniert auch keinerlei Netzwerk mit diesem Rechner. Mit
>> [Add a new interface] kann dann eth0 mit statischer IP-Adresse
>> eingetragen werden.
>
>
> deutet auf fehlende Konfigurationsdateien hin.
Wieso geht es dann unter Verwendung eines anderen Kernels?
>> dhcp-Server ist der Router 192.168.10.254 ("silas.fuerstenweg").
>> Der erhält an seiner LAN-Schnittstelle eine IP von 192.168.20.253
>> (ISDN-NAT-Router "timotheus")
>
>
> das kann schonmal nicht funktionieren. Deine Netmask ist 255.255.255.0 - die
> Netmask des Routers ebenfalls. Das bedeutet das du keine Rechner ausserhalb
> der IP-Range 192.168.10.1 - .254 bzw. 192.168.20.1 - .254 sehen kannst.
> Die beiden Rechner können sich daher nicht sehen und erst recht nicht
> kommunizieren (ping,www,etc).
Entschuldigung!!! Es mußte WAN-Schnittstelle heißen. %)
Aus der Not heraus, über Monate hinweg auf dem Markt keinen einzigen nutzbaren ISDN-TA gefunden zu haben, den ich am seriellen Port von Silas sinnvoll betreiben konnte und ich mit ISDN-Flatrate die Verwendung eines Modems an der selben Stelle leid war, habe ich einen NAT-Router mit integriertem ISDN-TA erstanden und um Ports zu sparen und Portfilterregeln zu kombinieren, habe ich ihn einfach am WAN-Port von Silas (ebenfalls NAT-Router) angeschlossen. Ping, www, etc. geht nicht nur mit dem SuSE-Kernel, sondern auch mit allen anderen Rechnern im LAN. :-)
>> timotheus ist von mathaeus aus nicht mit Ping zu erreichen (geschweige
>> denn www.upb.de).
>
>
>> Beim Einsatz eines SuSE-Kernels kann ich mit timotheus surfen. Woran
>> liegt es, daß es mit meinem nicht geht? (mögliche Ursachen, Testfälle um
>> die Ursache zu ermitteln, etc. ...) Könnt Ihr mir helfen?
>
[...Grüße...]
Gruß von mir und vom Herrn das Beste ><)))°>
Arnd
-------------- next part --------------
An embedded and charset-unspecified text was scrubbed...
Name: WebminAuszug.html
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20031020/07d5fd91/attachment.ksh>
More information about the Linux
mailing list