1/2 OT Wie interpretiert Windows 2K die Linux Dateiattribute
Toens Bueker
toens.bueker at lists0903.nurfuerspam.neuroserve.de
Wed Nov 19 12:11:06 CET 2003
Frank Baurichter <frank at baurichter.net> meinte:
> Linux hat, wenn ich ls -l mache folgende dateiattribute:
>
> drwxrwxrwx frank firma ...
>
> d = Directory
> rwx Besitzer
> rwx Gruppe
> rwx sonstige
> frank Besitzer
> firma Gruppe
>
> Windows kommt mit folgenden Dateiattributen:
> Vollzugriff
> Ändern
> Lesen, Ausführen
> Lesen
> Schreiben
>
> Das ganze nochmal in Zulassen und Verweigern aufgeteilt.
> Frage an die Allgemeinheit, macht das Sinn?
>
> Dann was ist der Unterschied zwischen Ändern und Schreiben?
>
> Problem hier ist, dass 2 verschiedene User, welche in der gleichen
> Gruppe sind, durchaus nicht auf die Daten des anderen zugreifen können.
> Ich habe auf dem ganzen Laufwerk inzwischen alle Dateien auf -rwxrwxrwx
> gesetzt und dennoch...
Du wirst nicht umhin kommen, Dich mit ACLs (und
Filesystemen, die sie unterstützen) zu beschäftigen.
Vielleicht wirfst Du mal einen Blick in
Samba für Unix/Linux Administratoren
Konfiguration und Betrieb von Samba-Servern
Volker Lendecke
dpunkt.verlag
ISBN 3-89864-193-7
Da sind verschiedene Lösungen beschrieben, die sich mit
Deinem Problem beschäftigen.
Vielleicht gibt es beim dpunkt-Verlag auch ein paar
Kapitel daraus online.
Tschö
Töns
--
There is no safe distance.
More information about the Linux
mailing list