Load bei Mehrprozessorsystemen

Florian Lohoff flo at rfc822.org
Wed Nov 12 15:41:34 CET 2003


On Wed, Nov 12, 2003 at 02:57:25PM +0100, Christian Scheiblich wrote:
> On Wed, Nov 12, 2003 at 02:10:56PM +0100, Florian Lohoff wrote:
> > On Wed, Nov 12, 2003 at 01:38:52PM +0100, Michael Schneider wrote:
> > > Hallo zusammen,
> > > ich habe ein kleines Verst?ndnisproblem der LOAD..
> > > angenommen ich habe ein zwei Prozessor Linux System. Ab welcher Load kann 
> > > ich dann von einer "ich bin am Ende" Auslastung sprechen ?
> > 
> > Load = "Mittel der Prozesse in der run-queue ueber die zeit"
> > 
> > Wenn du 2 CPUs hast und immer 2 Prozesse abgearbeitet werden wollen 
> > hast du einen Load von 2 und beide CPUs haben immer zu tun.
> > 
> Hallo zusammen,
> 
> meine Frage, wie kann ich denn mit einem Prozess,
> beide CPUs zum gleichzietigen Arbeiten unter debian
> bringen?

Gar nicht - Ein Prozess kann nicht auf beiden CPUs parallel laufen
da ja nicht klar ist wo die synchronisationspunkte sind.
Programme muessen immer intelligenz in die parallelisierbarkeit stecken.

> Normalerweise ist z.B. beim Kompilieren ja immer
> nur eine CPU beschaeftigt.

Bei compiling kann man (vorrausgesetzt das Makefile ist gut) 
parallel arbeiten (Da die makefiles dependencys und damit
synchronisationspunkte definiert).

Dazu "make -jN" wobei N die anzahl der prozesse.

Flo
-- 
Florian Lohoff                  flo at rfc822.org             +49-171-2280134
                        Heisenberg may have been here.
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20031112/e7dd6934/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list