Zwischenergebnis (Re: Intel PRO/Wireless 2100 bzw Centrino allgemein)

Jonas Schrieb lug-owl.de at schrieb.de
Sat May 24 02:06:17 CEST 2003


On Thu, May 22, 2003 at 10:42:36PM +0200, Andreas Roth wrote:
> also Speedstep funktioniert nicht einmal bei nem PentiumIV Mobile... mit
> dem  2.5er kernel könntest du glück haben. acpi schlaffunktionen wie
> suspend to ram und disk funktionieren auch nicht.. leider. also glaube ich
> nicht, dass das bei dem modernen zeug schon geht

So.
Hier mal, was ich bis jetzt herausgefunden habe:


Zu den Stromsparfunktionen:
Es gibt inzwischen einen Backport der ACPI Treiber[1] für den 2.4er, der
scheinbar schon einigermaßen brauchbar funktioniert. Speedstep (Prozessor
runtertakten) wird damit unterstützt. Zu den verschiedenen Sleepmodi weiß
ich nur, dass scheinbar S3 und S4 (Suspen to RAM/Disk) derzeit nicht
laufen, die anderen weiß ich nicht.
Suspend to Disk kann man wohl durch Software-Suspend[2] ersetzen.
ACPI-Throttling wird scheinbar von Centrino allgemein nicht mehr
unterstützt, ist aber durch SpeedStep eh nicht mehr nötig.
Es gibt binary-only Treiber[3] von Intel. Was die bringen, weiß ich
nicht.

Zum Wireless-LAN:
Wird nicht unterstützt. Intel hat angeblich einen Treiber, will ihn aber
noch testen. Damit fangen sie aber erst an, wenn die Nachfrage groß
genug ist.

In einem Intel FAQ [4] steht:
"Intel Centrino Mobile Technology-based systems include integrated
802.11b wireless LAN capability, requiring particular drivers which
currently do not run on Linux."
 
In einem ZDNet/CNET Artikel[5] wird ein Intel-Sprecher zitiert:
 "Intel has tested Linux on Intel Centrino mobile technology-based
 systems in our labs," McLaughlin said. "Final validation will be based
 on customer demand and timing, but we expect complete Linux driver
 support for the Intel Centrino mobile technology."


Allgemein:
Laut c't soll die Laufzeit unter Linux wohl merkbar geringer sein, als
unter Windows XP - außerdem läuft der Lüfter öfter an. Habe den Artikel
nicht vorliegen, so weiß ich nicht, ob das für Centrino allgemein oder
nur für das Acer Travelmate 800 gilt. Außerdem kenne ich die
Testkonfiguration nicht (da gerade im ACPI-Bereich es wohl von
Kernelversion zu Kernelversion sehr verschieden ist).

Laut Bernd Wurst (hat eine Seite zum Acer Travelmate 800 unter Linux[6])
läuft sein Acer wohl bei normalem Gebrauch 3 Stunden (Herstellerangaben
4,5 Stunden). Ist die Frage, wie stark sich sein "normaler Gebrauch" von
Acers Testbedingungen unterscheidet.

Es gibt auf tuxmobil.org eine Unterseite[7] nur für Centrino-Notebooks


Ich werde mir jetzt das Acer Travelmate 800 LCi bestellen und dann
gegebenenfalls berichten, wenn ich mehr rausfinde.



MfG,		Jonas


[1] http://sourceforge.net/projects/acpi
[2] http://sourceforge.net/projects/swsusp
[3] http://www.intel.com/technology/iapc/acpi/downloads.htm
[4] http://www.intel.com/support/notebook/centrino/faq.htm#anchor1
[5] http://zdnet.com.com/2100-1103-993896.html
[6] http://www.bernd-wurst.de/linux/tm800.php
[7] http://www.tuxmobil.org/centrino.html


-- 
-----BEGIN GEEK CODE BLOCK (3.12)-----
GCS d- s: a18 C++ UL++>++++$ P+>+++ E- W++ N o? K- w-(--) O(?) M(?) V? PS+
PE-(--) Y+ PGP++ t+ 5 X+ R tv-() b(-) DI? D+ G e(*)>++++ h!>(---) r++ y?
-----END GEEK CODE BLOCK--------------


More information about the Linux mailing list