postgresql user auth, verständnisfrage.
Andre Naehring
anaehring at sauerland-spielgeraete.de
Mon Jan 20 09:33:02 CET 2003
Moin liebe Leute!
Hab da eiine kleine (hoffe ich) Verständnisfrage zu postgresql und der
Userauthentifizierung.
Hab mich im Netz schon totgesucht, bin aber über keine glückliche
Antwort gestolpert.
Postgresql selbst besitzt ja intern die Tabellen für User (pg_shadow)
und für Gruppen (pg_group). So, erstelle ich nun eine Datenbank und
möchte dort eine effektive Userverwaltung (mit Gruppen) aufsetzen, bin
ich ja direkt gezwungen, mich an diese Tabellen zu halten, richtig?
Gibt es eine Möglichkeit, eine eigene Tabelle für die Userverwaltung
anzulegen und die dort definierten Rechte für meine eigenen Tabellen zu
nutzen, ohne über die Systemtabellen zu gehen? Ich denke mal nicht,
frage aber lieber nach. Jede(r) User/Gruppe muß ja Rechte haben, die
kann ich in meiner eigenen Tabelle nicht setzen (insert ...). Muß ich
also wirklich die von postgresql vorgegebenen Tabellen dafür nutzen?
Ich weiß, alles ziemlich abgedreht, aber ist wirklich nur eine Frage zum
Verständnis meinerseits.
Kann mir das irgendwer mal bitte möglichst einfach erklären?
Jaja, ich weiß. Ist aber Einsteigerfrage... :) Nicht haun... *fg*
--
--- Mit freundlichen Grüßen,
Andre Naehring Sauerland Spielgeraete GmbH
anaehring at sauerland-spielgeraete.de www.sauerland-spielgeraete.de
<< request public key and fingerprint >>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20030120/6700b682/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list