SPAM filtern anstatt eMail Addressen verkrüppeln...

Frank Matthieß frankm at lug-owl.de
Sat Jan 18 12:59:02 CET 2003


Samstag den 18.01.2003 um 12:19 CET  +0100, schrieb Jan-Benedict Glaw:
> On Sat, 2003-01-18 12:12:27 +0100, Alain Schroeder <alain at parkautomat.net>
> wrote in message <1042888347.941.25.camel at nbc08.nbc.upb.de>:
> > In die erste Kategorie fällt z.B. spamassassin
> > (http://www.spamassassin.org/). Meiner Meinung nach funktioniert diese
> > Methode ganz nett aber, nicht gerade überragend.
> 
> Spamassassin ist für den Anfang schon ganz gut - reduziert den
> eingefangenen Spam erheblich:-)
> 
> > Die Statistiker basieren meist auf Bayes. Ein guter Filter und wirklich
> > fixer ist bogofilter. Er ist in C geschrieben und hatte dummerweise auch
> > schon mal ein paar Sicherheitslöcher, was man anscheinend bei C
> > Programmen insbesondere nicht ausschließen kann. ;)
> 
> Immer abhängig vom Macher:-X
> 
> > Die aktivierung ist simpel... Man kopiert folgendes in seine .procmailrc
> > und schon luppets:
> > 
> > 	:0fw
> > 	| bogofilter -u -e -p
> > 	:0e
> > 	{ EXITCODE=75 HOST }
> >                                                                                	:0:
> > 	* ^X-Bogosity: Yes
> > 	spam
> > 
> > Die falsch einsortierten Mails füttert man danach dann wieder ein und
> > schon nach etwas training läuft der Filter ziemlich gut und läßt im
> > wesentlichen noch wirklich trickreiche SPAM Mails durch ala "Willste
> > figge, musste [link]kligge[/link]."  (Wirklich bekommen)
> 
> Tja, und genau da ist IMHO das Problem. Ich muß bogofilter anlernen. Das
> möchte ich aber aufgrund von Zeit (bzw. das Fehlen derselben) nicht. Ich
> hab' mal 'nen paar Makros für mutt gefunden, aber die gingen alle davon
> aus, daß man seine Mails nicht in der inbox behält (ich tue das) bzw. in
> der mbox, in der sie gelandet sind (-> procmail). Ich lasse meine Mails
> aber (fast) immer da.

Da ich zuhause bisher spamassassin nutze habe ich sämtliche als spam
markierte Mails in einem spam Ordern gepackt. Damit habe ich eine _sehr
gute_ Grundlage für bogofilter um diesem Stoff für "Böse Mails" zu
geben. Alle vorhandenen Archive füttere ich bogofilter als "Gute Mail". 
Die Umstellung steht noch an, daher kann ich über die Treffsicherheit
bei meine Verhältnissen och nichts sagen. 

Konzeptionell finde ich den bayenesischen Ansatz besser, da dort nicht
"Hase und Igel" gespielt wird.

Frank.
-- 
Frank Matthieß                                    frankm at lug-owl.de                                                                               
                                                                                                                                                  
     Digital Restriction Managment - Freedom for industry.
             Ross Anderson TCPA/Palladium FAQ
        http://www.cl.cam.ac.uk/~rja14/tcpa-faq.html
      http://moon.hipjoint.de/tcpa-palladium-faq-de.html



More information about the Linux mailing list