email addressen und lug-owl pipermail
juergen mengeling
jme.com.lugowl at mengeling.com
Fri Jan 17 23:05:02 CET 2003
17.01.03 22:01:24, Florian Lohoff wrote:
> On Fri, Jan 17, 2003 at 09:52:15PM +0100, juergen mengeling wrote:
>> >regelmaessig Spam bekommst, stehst du wahrscheinlich auch in einigen
>> >Listen fuer Spammer drin, mit denen gehandelt wird, ueber soetwas
>> >haettest du dir vorher im Klaren sein muessen.
>> Bei News ja, bei Mailing Listen nein. (nicht das Klarwerden sondern die
>> Beistimmung)
>>
>> Die Adresse ist verbrannt, da gebe ich nichts drauf und in sofern ist
>> dass Geschichte. Ich will einfach nicht
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>Magst du den Satz vervollstaendigen ?
>
dass es sich wiederholt.
>> Bei 3 Buchstaben hilft mir sicher auch nur die Gnade der unbekannten
>> Domain, (bei Hotmail trifft schon mit einem aus 5 Sedezimalen bestehender
>> Username nach 1 Tag spam ein)
>
>Wer meint das Spam ein technisches Problem sei der hat das Problem nicht
>verstanden. Ja - technisch laesst sich ein Teil des Spams filtern - Und
>Nein - Das ist keine loesung - Denn das artet in ein Wettruesten von
>Spammern und Gespammten aus und wer ist der Leidtragende ? Der AOL user
>der keinen Blassen hat.
Spam lässt sich _nicht_ auf eine Ursache zurückführen.
Aber solange sowohl die Technik, Administration, Politik und wer noch
alles sich gegenseitig die Schuld geben wird es eh keine Lösung geben.
Mit smtp besteht eine zwar einfach zu implementierendes aber
absolut unsichere Technik (vom Blickwinkel der Urheberverifizerung,
Auth-Smtp ist nur angestückelt. Zumeist wird smtp after pop
gemacht: technisch schon ziemlich krank)
Verrifizierung (revers-lookup) des Absender finden meistens auch
nicht (mehr) statt. (bei crash-mailen über dialin soundso nicht gut)
Daher ist es für mich auch ein technisches Problem.
Ich kann weder Gesetze machen noch Zwangsmassnahmen in
Korea durchführen. Dass einzige wo ich eingreifen kann ist die
Technik. Wenn es durch ein
sed "s/[a-z0-9.]*@[a-z0-9]" */-restricted-/g (sicher ausbauffähig)
ein grep "[a-z0-9.]*@[a-z0-9]" | xargs mail -s blafasel
unmöglich mache hat das auf jeden Fall nicht mit Politik zu tun.
gruss jek.
More information about the Linux
mailing list