Kompilier-/Programmierparadigmen
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Tue Jan 14 08:04:02 CET 2003
On Tue, 2003-01-14 02:33:07 +0100, Patrick Willam <p.willam at gmx.de>
wrote in message <25185.1042507987 at www22.gmx.net>:
> Jan-Benedict schrieb:
> > On Mon, 2003-01-13 18:34:30 +0100, Patrick Willam <p.willam at gmx.de>
> > wrote in message <4330.1042479270 at www17.gmx.net>:
> > > Jan-Benedict schrieb:
> > > > On Mon, 2003-01-13 16:46:07 +0100, Patrick Willam <p.willam at gmx.de>
> > > > wrote in message <9052.1042472767 at www17.gmx.net>:
> > > > > $> cd /usr/src/linux
> > > > > $> make menuconfig
> > > > > rm -f include/asm
> > > > > rm: cannot unlink `include/asm': Keine Berechtigung
> > > > > make: *** [symlinks] Error 1
> > > > > $> su
> > > > > #> make menuconfig
> > > >
> > > > Die Sourcen sollten schon Dir gehören...
> > > > *shrugger* So kann man sich gut Würmer installieren lassen. Siehe
> > > > tcpdump/sendmail/libpcap/... Als user compiled sich's einfach
> > > > besser...
>
> Ich wollte mir aber gar nichts kompilieren; ich wollte ja nur diese Liste
> angezeigt bekommen, damit ich nach der Treiberbezeichnung gucken kann.
Richtig. Du hast an den Kernel-Sourcen 'rumgefummelt. Dazu sollten die,
wenn Du sie "normal" benutzen willst, auch gehören (bzw. Du solltest
Schreibrechte daran haben). Ansonsten, wenn Du nur Optionen nachgucken
möchtest, dann solltest Du vielleicht das Frontend ganz weglassen und
Dir einfach die Dateien (config.in bzw. Config.in in den verschiedenen
Verzeichnissen _und_ in ./linux/arch/<YourArchHere>/ angucken.
> > ...und selbst der [SysAdmin] sollte das unter seiner *privaten* UID
> > machen, *nicht* als root.
>
> _Sollte_; konnte ich aber dort (/usr/src/linux) nicht. Und /usr/src/linux
> "mal eben" jemanden anders als root zu uebereignen halte ich auch nicht
> fuer eine optimale Loesung.
Doch. Z.B. der Gruppe "src". Du kannst auch eine Gruppe "kbuilders"
anlegen und das über die laufen lassen. Das ist nur 'ne
Organisations-Frage...
> Vorschlag zur Guete: Meintest du vielleicht sowas in der Art von
> $~> cp -r /usr/src/linux .
> $~> cd linux
> $~> make menuconfig
Das kannst Du auch machen, damit die Sourcen Deine werden:-)
> > Wenn Du als root arbeitest, dann mußt Du Dich bei *jedem* Befehl fragen:
> > "_Muß_ ich dazu root sein?" Wenn Du das verneinen kannst,
> > dann lautet die folgerichtige Antwort: Ctrl-D.
>
> In diesem Falle musste ich dazu root sein (drwxr-xr-x root:root).
> Abgesehen davon: Als Experte weis man natuerlich *wann* man *wo*
> root sein _muss_. Als Nicht-Experte weiss ich das nur bei Wenigem.
Dann solltest Du bei allen übrigen entweder fragen, und/oder das Lesen
und Nachdenken anfangen.
> Bei den meisten (fraglichen) Sachen stelle ich nur fest: _es_geht_nicht_
> wenn ich nicht root bin.
...oder es ist falsch organisiert.
> Als Nicht-Experte bin ich darueberhinaus genauso entfernt davon zu
> wissen, wie ich diese fraglichen Sachen so umbiegen kann (wie z.B.
> oben), dass ich _doch_nicht_ root sein _muss_.
Das gilt's zu lernen.
> > Das Programm will erstmal (re-)kompiliert werden,
>
> ich wollte nix kompilieren; s.o.
Du hast Sourcen begrabbelt. Das Config-Frontend (genaus wie der
Bulid-Prozess an sich) ist darauf ausgelegt, auch schnell mal die
Konfiguration anderer Kernel (auch für andere Architekturen)
zuzulassen...
> > wobei eine menge temporärer Dateien angelegt werden.
>
> welche generell nach $TMP gehoeren (oder etwa nicht?!)
Nicht unbedingt. Wenn Du sie nach /tmp packst, dann mußt Du auf sie auch
aufpassen. Wenn Du weißt, was Du damit machen möchtest und wie lange die
gültig sind, dann sind die in einer abgeschlossenen Umgebung besser
aufgehoben.
> > Erstmal brauchst Du ein Programm zum konfigurieren Deiner
> > Kernel-Sourcen, und das will irgendwo hingeschrieben werden. ...und ich
> > finde es gut, daß es sich _nicht_ nach /usr/local/bin oder so
> > installieren will.
> >
> > > ...und ja, ich weiss, dass "make menuconfig" kein "richtiges" Programm
> > > ist, sondern hier "make" fuer einen uneigentlichen Nutzen etwas zweck-
> > > entfremdet wird.
> >
> > Hae? Da wird brav compiled, um das Frontend zu erhalten. Darin fließen
> > zwischedurch die Konfig-Soucen des Kernels ein, und dazwischen gibt's
> > Abhängigkeiten. Das ist die Aufgabe von make: Abhängigkeiten zu
> > verwalten. ...nicht unbedingt von Source Code.
>
> _*"Frontend"*_ ist ein gutes Stichwort!!!
>
> a)
> Aufgabe von make::
> * Abhaengigkeiten zu verwalten: OK
> * Frontend zu sein: ?? (
Es *baut* das Frontend.
> b)
> Ich wollte nix kompilieren (s.o.), ich wollte nur etwas einsehen.
Dann nimm less :-)
> "Wie kann ich als nicht-root Kernelkonfigurationsoptionen und/oder
> Treibernamen/-beschreibungen uebersichtlich und fuer einen Nicht-
less.
> Experten geordnet einsehen, _ggf_ aendern und die geaenderten
> Optionen auf Verlangen an einen Ort meiner Wahl oder auch gar nicht
> speichern?"
Verloren.
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet!
Shell Script APT-Proxy: http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20030114/498d94b2/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list