>/dev/null 2>&1
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Fri Jan 10 08:11:02 CET 2003
On Fri, 2003-01-10 00:20:28 +0100, Hans-Joachim Hoetger <Hans-Joachim.Hoetger at willi.gt.owl.de>
wrote in message <20030109232027.GA29230 at willi.gt.owl.de>:
> On Thu, Jan 09, 2003 at 11:32:20PM +0100, Benedikt Wildenhain wrote:
> > > was ist denn die *genaue* bedeutung hiervon ?
> > > >/dev/null 2>&1
> > >
> > > ausgabe nach dev-null ... und dann muss ich auch schon passen ;)
> > 2>&1 bedeutet: leite Kanal 2 (Stderr) in Kanal 1 (Stdout) um, was bei
> > deinem Beispiel dazu fuehrt, dass er ebenfalls in /dev/null landet.
>
> Moin
> Es ist zwar nur ein kleiner Unterschied, aber der ist wichtig.
> 2>&1 bedeutet nicht 'leite Filedescriptor 2 nach Filedescriptor 1
> um' sondern: 'schreib die Daten von Filedescriptor 2 genau dahin,
> wohin auch die Daten von Filedescriptor 1 geschrieben wwerden'.
Genau. Wer wissen will, was hinter den Fronten passiert:
man dup2
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet!
Shell Script APT-Proxy: http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20030110/ee25b882/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list