iomega zip frage

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Thu Jan 9 09:04:01 CET 2003


On Thu, 2003-01-09 08:53:36 +0100, Andre Landwehr <andre.landwehr at gmx.net>
wrote in message <20030109075335.GD1514 at bigmonster>:
> On Thu, Jan 09, 2003 at 08:40:40AM +0100, Jan-Benedict Glaw wrote:

> > Mußt Du das Iomega-Laufwerk eigentlich über ide-scsi betreiben? Reicht
> > nicht u.U. schon ide-floppy?
> 
> Ich hab beim googlen irgendwo die Empfehlung gefunden, das über
> ide-scsi zu machen und nicht über ide-floppy, soll wohl weniger
> Streß beim Medienwechsel bringen oder so. ide-scsi brauch ich
> ohnehin für den Brenner, insofern war es kein Mehraufwand für
> mich.
> Ich vermute das Problem aber auch eher in der IDE Schicht, da er
> interrupt lost für hdb ausgegeben hat und nicht für das scsi
> device.

Jein... Die Block-Daten an sich werden für ein SCSI-Gerät gequeued. IDE
(resp. ATA-PI) ist "nur" die Transport-Schicht dazu. Ich vermute, daß
beim umount() die SCSI-Buffer nach unten geschoben werden, und dann das
(SCSI-)Gerät zugemacht wird. Wenn dabei (noch nicht alle Daten
geschrieben) dann in der IDE-SCSI-Geschichte das SCSI-Device zugemacht
wird, obwohl IDE-Seitig noch mit gearbeitet wird, dann knallt's:-) Du
bekommst vom IDE-Bus antworten über beendeten I/O, den niemand mehr
interessiert. Ergebnis: er wird nicht bestätigt werden...

MfG, JBG

-- 
   Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481
   "Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur
    fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet!
   Shell Script APT-Proxy: http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20030109/921717bc/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list