tomsrtbt
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Mon Feb 24 14:14:02 CET 2003
On Mon, 2003-02-24 11:32:07 +0100, Ron Opitz <ron.opitz at dts.de>
wrote in message <EXCHANGE2000HOp6FB300001f8b at exchange2000.dts.intra>:
>
> Als Interpreter steht
> #!2/bin/ash
>
> Die Datei existiert
> -rwxrwxrwx 1 root root 52025 Apr 23 2002 ash*
Ouw?! Schreibrechte für jeden!
> Das Script befindet sich im gleichen Verzeichnis wie die Verzeichnis 1 + 2.
> Die relativen Pfadangaben stimmen also.
Sehr ungewöhnlich, das. Warum sollte man relative Dateinamen kodieren?
> Bei einem Aufruf kommt "Datei oder Verzeichnis nicht gefunden".
> Wechsel ich in das Verzeichnis 2/bin und rufe die ash-Shell mit ./ash auf
> kommt genau die gleiche Meldung.
Interessant. Könntest Du das mal strace'n? Sowas kann man sich
einhandeln, wenn man dynamisch gelinkte Programme hat, und sich den
dynamischen linker löscht:-)
> Ich bin mit meinem Latein am Ende. Woran kann es liegen?
strace!
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet!
Shell Script APT-Proxy: http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20030224/0901bf0f/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list