kmail + gpg

Michael Kaiser m_kaiser at t-online.de
Sat Feb 22 21:49:02 CET 2003


salut *.*

> Um das mit der Passwortabfrage hinzubekommen, musste ich in der Datei
> ~/.gnupg/gpg-agent.conf nicht
> pinentry-program /usr/bin/pinentry-qt
> eintragen, sondern diese Zeile ändern in
> pinentry-program /usr/bin/pinentry-gtk
> Leider habe ich gerade keinen Link zur Hand, aber offensichtlich
> funktioniert das Qt-Frontend zur Passworteingabe z.Zt. nicht. Durch das
> Umstellen auf die GTK-Variante sieht zwar der Passwort-Abfrage-Dialog etwas
> unpassend aus, er funktioniert aber wenigstens.

also, wer das mimehandling mit gpg und kmail realisieren will, sollte sich an 
dieser anleitung orientieren:
http://kmail.kde.org/kmail-pgpmime-howto.html

danach sollte das hier in die .xinitrc getippert werden. damit wird die 
variable GPG_AGENT_INFO richtig gesetzt.

# gpg-agent-kram

  if test -f $HOME/.gpg-agent-info && \
        kill -0 `cut -d: -f 2 $HOME/.gpg-agent-info` 2>/dev/null; then
          GPG_AGENT_INFO=`cat $HOME/.gpg-agent-info`
          export GPG_AGENT_INFO
     else
          eval `gpg-agent --daemon`
          echo $GPG_AGENT_INFO >$HOME/.gpg-agent-info
     fi 

# ende gpg-agent

was genau bei kmail einzustellen ist, wird auf der o.g. site erklärt (mit 
screenshot)

zur verwaltung der keys bieten sich gpa und kgpg an. letzteres funktioniert 
hier einwandfrei und macht einen sehr vernünftigen eindruck. ich habs selbst 
kompiliert. wer es als suse-rpm haben will, soll sich melden. ansonsten gibts 
die quellen hier:
http://devel-home.kde.org/~kgpg/index.html

eine schöne anleitung zum einsatz von gpg und kmail findet sich auch hier:
http://www.linuxnetmag.com/de/issue8/m8kmailgpg1.html#2.1

michael

-- 

Michael Kaiser
http://www.kaiser-detmold.de
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20030222/7f60386b/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list