debian Sourcepackete

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Fri Apr 4 16:35:02 CEST 2003


On Fri, 2003-04-04 14:03:59 +0200, Volker Gueth <vgueth at uni-bielefeld.de>
wrote in message <20030404140359.B6368 at gutenberg.Physik.Uni-Bielefeld.DE>:
> Das man Sourcepackete aus sid mit apt-get -b source Packet
> bauen kann ist schön. Das sie standardmäßig in /etc/apt landen
> weniger. Wie kann ich das ändern? 

Ich mach' sowas immer eher so:

cd /tmp
apt-get source mypacket
cd mypacket-*
dpkg-buildpackage -b
cd ..
dpkg --install mypackage*.deb
rm -rf mypack*

Da habe ich dann zudem die Möglichkeit, nochmal an den Sourcen zu
fummeln:)

> Wie kann ich sourcepackete wieder löschen? Im apt Howto steht
> nur wie man sie holt. Oder einfach rm? Werden die in einer
> Datenbank erfasst?

Wenn "apt-get" sourcen 'runterläd (ohne '-b'), dann landet das im
aktuellen Verzeichnis. Wenn Du dann per Hand baust, kannst Du danach
einfach den Kram löschen.

Das installierte Paket kannst Du, wie üblich, z.B. mit dpkg --purge
löschen...

> Ist security.debian.org die einige Quelle für updates? Wird
> das bei updates von großen Packeten nicht ein wenig langsam?

"Normale" Updates landen in der ganz normalen Distribution; die
Updates-Schine ist IIRC vor allem für die Security-Geschichten.

> Gibt es ein gutes Howto über die Besonderheiten von Debian?

Uff... Weiß ich so nicht:)

MfG, JBG

-- 
   Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481
   "Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg
    fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!
      ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(IRAQ_WAR_2 | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20030404/a2007e89/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list