Protokolle

Toens Bueker toens.bueker at gmx.net
Tue Apr 1 10:14:02 CEST 2003


Florian Lohoff <flo at rfc822.org> meinte:

> > > Discovery" ebenfalls "host unreachable" mit subcode "Fragmentation
> > > Needed".
> > Welche lassen sich den auch mit schaedlicher Wirkung einsetzen? Ich muss
> > zugeben, dass ich mich mit icmp nicht wirklich gut auskenne, aber
> > sind z.B. icmp-Redirects (afaik dienen die dazu einen Rechner
> > anzuweisen, einen anderen Router zu benutzen) nicht bei ppp-Verbindungen
> > ziemlich nutzlos oder erkennt Linux das schon selbststaendig? Wie sieht
> > es mit weiteren icmp-Befehlen aus?
> 
> Auch redirects sind sinnvoll - Und so lange niemand da mist baut sollte
> man die anlassen - Andernfalls kann es schonmal zu sehr seltsamen
> auswuechsen was das routing angeht kommen. Die redirects biegen da im
> noemalfall mehr gerade als kaputt.
> 
> Weiterhin kannst du die interfacespezifisch ausschalten:
> 
> flo at paradigm:~$ cat /proc/sys/net/ipv4/conf/eth0/accept_redirects
> 1

Ich begegne auch oft PMTUD-Problemen. Jetzt wollte ich mir
mal (ganz komfortabel) die MTUs auf dem Weg zu meinem
Zielhost ansehen - soll ja theoretisch möglich sein (z. B.
mit traceroute-nanog).

Leider sieht das dann ungefähr so aus:

kobalt:/export/home/toens# traceroute -M www.heise.de
traceroute to www.heise.de (193.99.144.71), 64 hops max
MTU=1500
 1  * * *

Normales traceroute funktioniert. Ich hatte eigentlich
gedacht, dass mir jetzt (so ähnlich wie mit traceroute -A)
die ASe auf dem Weg angezeigt werden.

?!

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.



More information about the Linux mailing list