help
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Wed Oct 23 09:08:01 CEST 2002
On Tue, 2002-10-22 19:31:04 +0200, Sven Peitz <sven.peitz at gmx.de>
wrote in message <AGEPIHHHMABNBAMJEPLEAEECCDAA.sven.peitz at gmx.de>:
> Hallo Leute,
> beim letzten Treffen in Paderborn hatte
> ich ne Frage bezüglich FTP einrichten und
> einer von euch hatte mir was von einem
> Verschlüsselten FTP erzählt ich glaube SCP
> oder so hieß das, könnt Ihr mir nochmal
> auf die Sprünge helfen wie ich das einrichte
> und was ich so alles benötige ich weiß noch
> das für Win ein extra Client benötigt wird der
> auch die verschlüsselung kann. WinSCP ?
Auf dem Linux-Recher brauchst Du den ssh Server "sshd". Den kannst Du
einfach über Deine Distribution installieren, der sollte in jedem Falle
dabeisein.
Wenn Du's unter Windows bunt und klekelig haben willst, dann mußt Du
Dich nach winscp umsehen. Ansonsten kannst Du auch das
Kommandozeilen-Programm pscp nehmen (und ebenso gibt's da noch putty,
worüber Du Dich dann interaktiv auf Deinen Linux-Rechner einloggen
kannst).
Da ich immer gerade nicht weiß, wo ich das Zeug finde, hab' ich's mal
auf unter http://lug-owl.de/putty.exe und http://lug-owl.de/pscp.exe
abgelegt. Du kannst es natürlich auch von der originalen Quelle
beziehen.
> wie richte ich das nun unter linux ein ?
Einfach via Yast oder per Hand das RPM-Paket installieren, das war's
schon.
> übrigens Suse 8.0 weiterhin hatte ich noch mein
> Notebook angesprochen das kein Linux will
> hab nun KNOPPIX probiert und beim laden geht das
> ding einfach aus :-( Ideen? P1 233MHZ 32MB RAM
Was genau ist denn das für ein Notbuch?
MfG, JBG
--
- Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf für
- einen Freien Staat voll Freier Bürger
Gegen Zensur im Internet
Jan-Benedict Glaw . jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
-- New APT-Proxy written in shell script --
http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20021023/feb7bba2/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list