Thin Client erschaffen

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Mon Oct 7 15:17:02 CEST 2002


On Mon, 2002-10-07 14:58:21 +0200, Florian Schwarz <floh at maflohsoft.de>
wrote in message <3DA184ED.1030004 at maflohsoft.de>:
> Jan-Benedict Glaw schrieb:
> 
> >Selbst eine Beispiel-dhcpd.conf ist gegeben - was genau verstehst Du
> >nicht?
> 
> Alles ab "# Definition of PXE-specific options" in der sample-config. 
> Ich weiß nicht was ich wie anpassen muss.

Also. Stell' Dir so einen DHCP-Request (und natürlich auch den Reply)
als eine Liste vor:

Request:
	Will-Option-4711-wissen!
	Will-Option-0815-wissen!

Reply:
	Option-4711	"192.168.1.22"
	Option-0815	"255.255.255.0"
	Option-1984	"passwd.microsoft.net"

In der dhcpd.conf kannst Du Optionen, die einem Client zurückgeschickt
werden sollen, oftmals unter einem humanen Namen ("filename",
"fixed-address", "subnet-mask", ...) ansprechen. Einige Optionen sind
aber so ungebräuchlich, daß sie keinen Namen haben. Manche Optionen
werden von unterschiedlichen Clients unterschiedlich ausgewertet, sodaß
ein Name im Zweifelsfall das falsche bedeutet. Dahein haben einige
Optionen einfach keinen Namen, sondern werden durch ihre Nummer (die
haben sie alle:-) angesprochen.
...und solche namenlosen Optionen (die rein technisch alles mögliche
beschreiben können) werden halt bei PXE benutzt. Also muß dem dhcpd
erklärt werden, wie er die zum Client schaffen kann. Das passiert da.

Wenn Du das richtig abschreibst, dann ist das für Dich alles irrelevant.
Du mußt u.U ändern: "filename" und "fixed-address". Den Rest des
kompletten Blocken kannst Du entweder für jeden Client einmal kopieren
(und dann die IP-Adresse ändern), oder Du kannst diese Optionen globaler
machen, und sie _allen_ Clients mitschicken.

> > Btw., hast Du schonmal DHCP- oder BOOTP-Server installiert?
> 
> Ja, aber nur so hingefummelt dass die Clients ihre IP usw. bekommen haben...

Also nein...

> > Weißt Du, wie der Boot-Vorgang über Netz funktioniert?
> 
> Jap. Zumindest bilde ich mir ein das zu wissen ;)
> 
> Eventuell hat ja auch noch jemand nen Vorschlag für ein "einfacheres" 
> Howto??

Nicht wirklich - booten müssen die Kisten halt:-( Andere Variante wäre,
eine Floppy in den Kisten zu lassen, von der sie booten. Dann könntest
Du nfsroot machen. Ist u.U. etwas einfacher...

MfG, JBG

-- 
   - Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf für
   - einen Freien Staat voll Freier Bürger
   						Gegen Zensur im Internet
Jan-Benedict Glaw   .   jbglaw at lug-owl.de   .   +49-172-7608481
	 -- New APT-Proxy written in shell script --
	   http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20021007/83ecb12e/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list