AVM A1 pcmcia

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Sat Nov 16 17:39:02 CET 2002


On Sat, 2002-11-16 16:27:29 +0100, Thomas Balsfulland <tbals at gmx.de>
wrote in message <20021116152729.GA14784 at pille.mediaways.net>:
>   Nov 16 15:56:36 dunharg cardmgr[224]: unsupported card in socket 0
>   Nov 16 15:56:36 dunharg cardmgr[224]:   product info: "AVM", "ISDN A"
>   Nov 16 15:56:36 dunharg cardmgr[224]:   function: 6 (network)
> 
> Nach ein bischen googlen habe ich gelesen das ich in /etc/pcmcia/config
> die Karte per hand eintragen soll, aber ich es gibt in

Jupp.

> /lib/modules/2.4.19/* kein file names avma1_cs.

Dann durchsuch' mal alle Unterverzeichnisse. Irgendwo ist/sind die
ISDN-Module, es können durchaus mehrere sein.

> Man koennte auch die pcmcia-sourcen nehmen und patchen,
> aber die karte wird ja inzwischen vom kernel unterstuetzt so das das
> nicht mehr noetig sein sollte.

Jupp.

> CONFIG_HISAX_AVM_A1_PCMCIA=y

Sieht sinnvoll aus.

> aber irgendwie will die Karte nicht und in /etc/pcmcia/* steht kein wort
> von AVM...

Ich hab' jetzt leider gerade keinen Laptop zur Hand, aber hier
"grundsätzlich", was Du machen mußt.

- Eine Geräte-Klasse definieren, die das avma1_cs-Modul (oder wie das
  dann nachher auch immer heißt) benutzt. Am Anfang der
  /etc/pcmcia/config solltest Du einige solcher Klassen finden (z.B.
  alle ne2k-Kompatiblen, die den pcnet_cs.o-Treiber benutzen).
- Einen Eintrag für Deine Karte bauen (davon sind weiter unten in der
  /etc/pcmcia/config wenige Myriaden Beispiele), die die Karte mit der
  Identifikation "AVM" und "ISDN A" mit der Geräte-Klasse, die Du im
  ersten Schritt definiert hast, verknüpft.
- /etc/init.d/pcmcia stop; /etc/init.d/pcmcia start
- Karte 'reinstecken und das ISDN-Interface konfigurieren (dazu ev.
  /etc/init.d/isdnutils stop; /etc/init.d/isdnutils start).
- Dann wählen (/usr/sbin/isdnctrl dial ippp<n>) und Spaß haben.

MfG, JBG

-- 
   Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481
   "Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur
    fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet!
   Shell Script APT-Proxy: http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20021116/84110bc9/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list