pppoe beim start?
Jan Kuehne
gabriel_burn at death-net.de
Mon Mar 25 20:34:04 CET 2002
Hallo!
ich habe ein problem mit pppoe beim start, was ich nach unzäligen
manuals und internet suche nicht selber lösen kann.
ich benutze Debian GNU 2.2r4 kernel.realese 2.2.19
der rechner ist nur ein konsolen rechner, da er als einwahlrechner
dienen soll.
nachdem ich das standard pppoe von debian probiert habe (und es nicht
hinbekommen habe (verbindung war da aber das problem kommt später) bin
ich auf das paket rp-pppoe von roaring pinguin gestossen und habe es
probiert. und es funktioniert.
d.h. mit dem standard start befehl "adsl-start". so nun heisst es nach
einigen beschreibungen, das es auch mit dem befehl "pppd pty "pppoe -I
eth0" (eth0 mein netzwerk device) funktionieren soll.
ja ich weiss, dass er sich beim befehl "adsl-start" die optionen dateien
woanders her holt. also habe ich die dateien in "/etc/ppp/options &
/etc/ppp/pap-secrets & /etc/hosts wegen DNS" entsprechend geaendert. der
verbindungsaufbau funktioniert auch (wie auch mit dem debian
pppoe-paket), aber danach ist die konsole für mich unbrauchbar.
er sagt mir meine lokale adresse und die remote adresse und dann ende.
die shell string erscheint nicht bzw alles was ich eingebe nimmt er
nicht an.
wechsle ich auf eine andere konsole, dann habe ich eine
internetverbindung (test mit ping www.t-online.de oder surfen mit lynx).
dementsprechend kann ich pppd nicht bem booten starten ( ich habs
probiert, er bleibt dann genau da stehen und ich kann dan nicht in eine
andere konsole wechseln)(gluecklicherweise gibts ja backups *g*)
mit dem befehehl adsl-start funzt alles kann ich auch in der alten
konsole weiter machen.
WAS MACH ICH FALSCH?! WIE KANN ICH SONST ADSL BEIM BOOTEN STARTEN.
WAERE NETT WENN WIRKLICH MAL JEMAND WAS BRAUCHBARES ANTWORTEN KANN!!!!!
schon mal vielen dank im vorraus.
Jan
More information about the Linux
mailing list