Suse - Mountpoints und Kernelversion
Jan Phillip M�ller
JanPMueller at web.de
Sun Mar 24 16:28:05 CET 2002
Hallo!
Nachdem ich letztens mit Mandrake so meine Probleme hatte, wähle ich nun das
in Deutschland (und speziell in meinem Umfeld) stärker vertretene Suse, und
zwar 7.1. Leider ist die Installation bei weitem nicht so komfortabel wie bei
Mandrake, und daher habe ich drei, hoffentlich einfach zu lösende, Probleme.
1. P a r t i t i o n i e r u n g
Im Prinzip hab ich das alles richtig vorbereitet (Mandrake lief ja auch), und
zwar wie folgt:
Mountpoint
hda Festplatte |
hda1 Win95-Partition (C:) |
hda2 Erweiterte Partition |
hda5 Linux Ext2 | /
hda6 Linux Swap |
hda7 Daten-Partition (primär für Windows) |
Mein Problem sind die Mountpoints, die schlecht erklärt sind. Obige Version
habe ich ausprobiert (mittlerweile weiß ich, ich sollte noch mehr angeben...
nur was?), aber dann gibt mir YaST2 am Ende Folgendes aus:
"Linux wird auf der Festplatte installiert
1. IDE, 28,64 GB, /dev/hda, WDC WD307AA
1211 MB Software wird installiert"
Linux soll aber nicht auf hda, sondern auf hda5!
Wie muss ich die Mount-Points verteilen, damit das läuft?
2. B o o t e n
Ich will Lilo in die Linux-Partition haben, da ich mit einem anderen
Bootmanager mein System steuere. Ist es korrekt, bei dem Unterpunkt "In eine
andere Partition installieren" einzugeben "/dev/hda5"?
Ich will ja nicht, dass mir Linux mein Windows-System frisst.
Nur zur Sicherheit...
3. K e r n e l
Noch eine kleine andere Frage. Während der Installation werde ich auch
gefragt, ob ich den Kernel 2.2.18 oder 2.4.0 haben möchte. Ist der (scheinbar
neuere) 2.4er instabil, oder sollte ich den nehmen?
Recht vielen Dank im Voraus, möge euch die Sonne scheinen,
Jan Phillip Müller
More information about the Linux
mailing list