Experten-Tipps

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Sat Mar 2 00:40:24 CET 2002


On Sat, 2002-03-02 00:17:18 +0100, Florian Lohoff <flo at rfc822.org>
wrote in message <20020301231718.GA11439 at paradigm.rfc822.org>:
> On Fri, Mar 01, 2002 at 09:50:23PM +0100, Dominic Battre wrote:
> > Ich habe es nicht ausprobiert, da ich gerade keine Kiste mit 2.2er 
> > Kernel hier habe, aber prinzipiell sollte das unter 2.2 mit 
> > setrlimit(RLIMIT_AS,...) schon gehen... Aber ich glaube, die haben bei 
> > 2.4 den Speichermanager ausgetauscht...
> 
> Sollte nicht gehen - Andere idee - Warum nicht eine malloc library bauen
> a la libefence z.b. und in der ein eigenes malloc accounting machen.
> Sollte relativ einfach gehen und bei erreichen des limits einfach
> ein SIGBUS/SIGSEGV ausloesen. Das ganze per LD_PRELOAD laden.

...und dann noch verhindern, daß brk() bzw. sbrk() händisch
aufgerufen werden. Wer will, baut sich seinen "eigenen" malloc.
Da find' ich das Konzept mit mem=xxM und keinem swap besser.
Allerdings birgt das ein paar große Nachteile:

	- Verfügbarer RAM hängt von der benutzten shell ab
	- Wenn im Hintergrund cron o.ä. ab und zu mal läuft,
	  dann kann schon mal der falsche erschossen werden...
	- Irgendwer wird auf die Idee kommen, sein Programm
	  gegen die libz zu linken, um den begrenzten RAM ein
	  wenig auszudehnen...
	- Irgendwer wird auf die Idee kommen, swap für sein
	  Programm selbst zu machen, indem man halt seine Daten
	  händisch in eine Datei schreibt und dann passend wieder
	  nachläd...

Jemanden in der RAM-Benutzung einengen zu wollen, das wird nicht
(wirklich) klappen. .oO( Auch DOS kann QBasic nicht daran hindern,
Rekursionstiefen > 10000 zu erreichen. Alles nur 'ne Frage des
geschickten RAM-Handlings, wenn man Experten-Systeme rekursiv
und speicherfressend implementiert :-)

MfG, JBG

-- 
Jan-Benedict Glaw   .   jbglaw at lug-owl.de   .   +49-172-7608481
	 -- New APT-Proxy written in shell script --
	   http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 240 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20020302/4b01983a/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list