Was für IDE-Platten nehmt ihr?
Dieter Franzke
dililikima at gmx.net
Wed Jul 31 15:54:02 CEST 2002
Hi,
Am Mittwoch, 31. Juli 2002 14:28 schrieb Florian Lohoff:
> On Wed, Jul 31, 2002 at 12:01:00PM +0200, Dieter Franzke wrote:
> > Als SCSI-Platten laufen die IBMs aber immer noch seit Jahr und
> > TAg problemlos. Die würde ich immer wieder kaufen (tue ich
> > auch).
> >
> > Generell würde ich in Serversystemen aber SCSI-Platten
> > bevorzugen. Mir sind letztens zwei IDE-Platten (IBMs) in einem
> > Server durchgeschmort, verkokelt.
>
> Das hat aber nichts mit dem Bus System zu tun - Ich wuerde im
> allgemeinen auch SCSI bevorzugen weil ich mich nicht um zig Busse
> kuemmern muss aber defakto haben die SCSI Systeme was den
> Datendurchsatz angeht ihren vorsprung verloren und Preislich ist
> SCSI mittlerweile voellig indiskutabel.
hm.....was den Preis angeht gebe ich dir 100% recht.
Allerdings sind die Spezifikation von den SCSI-Platten anders als
die von den IDEs.
Die SCSI-platten haben in ihrer Spezifikation durchaus drinstehen,
dass sie 24 Stunden am Tag laufen können und dürfen.
Bei den IDE-Platten sieht das zum Teil anders aus: die gehen
mitnichten von solchen Laufzeiten aus. So sind denn zum Teil auch
hardwareseitig durchaus Unterschiede (z.B. was die Lager angeht)
vorhanden.
Soweit ich weiß ist Maxtor der einzige Hersteller, der seinen
IDE-Platten zutraut nonstop zu laufen.
Lief letztens auch ein thread in der deutschen Suse- oder
Debian-liste.
--
registered linuxuser 199810
it's time to close windows
More information about the Linux
mailing list