Was für IDE-Platten nehmt ihr?
Volker Gueth
vgueth at uni-bielefeld.de
Tue Jul 30 18:40:02 CEST 2002
On Tue, Jul 30, 2002 at 05:33:03PM -0700, Henning Bredenkötter wrote:
> ... und Hallo Markus,
>
> am Dienstag, 30. Juli 2002 um 08:19 hast du folgende Zeilen gesendet:
> MW> Hat eingentlich sonst noch jemand so extrem schlechte Erfahrungen mit IBM
> MW> gemacht? Aus fast allen Serien (DTLA, DTTA, IC35...) hatten wir in den
> MW> letzten 3 Wochen mindestens einen Ausfall. Sowohl in Desktop PCs als
> MW> auch im Server...
> Ich hatte die DTLA305040... ne 40GB mit 5400er Umdrehung... die erste
> der beiden ist nach 3 Tagen defekt gewesen und die Austauschplatte hat 1 Jahr
> durchgehalten. Ich hatte die im RAID. Die zweite hat 6 Monate
> durchgehalten. Dann defekt. Austauschen lassen und schnell bei EBay
> verkauft! Nie wieder IBM!
Sieht bei mir ählich aus Ausfallraten > 50%. Bei einem Server mit RAID 1
sind mitterweile beide IBM Platten ausgefallen (Zum Glück nicht gleichzeitig)
Oft kriegt man sie mit nem Low-Levelformat wieder hin, aber die Daten sind
trotzdem weg. Ich habe aber in letzter Zeit nur IBM gekauft und weiß daher
nicht ob Andere viel besser sind.
> MW> Jo, 5400er wollten wir wohl auch nehmen. Hat einer Erfahrungen mit den
> MW> Western Digital Platten? Die gibt es auch noch mit 5400 und sollen nicht
> MW> sooo schlecht sein?
> Jetzt habe ich ne WDC WD400BB mit 7200upm. Ist schnell, relativ leise.
> Kann ich weiterempfehlen. Die Platte läuft auch rund um die Uhr und
> bislang ohne Probleme. Western Digital scheint da robuster sein.
> Und die 5400ern habe ich keine Erfahrungen.
ich hab ne WD1200JB am laufen, sehr schnell und bisher keine Probleme.
Aber so alt ist die noch nicht.
Bye Volker
More information about the Linux
mailing list