LUG-Artikel fuer das Linux-Magazin

Cord Beermann cord at lug-owl.de
Sat Jan 26 21:02:03 CET 2002


Hi.

Ich haenge dann mal das bisherig geschreibselte an.

Kommentare?

Cord

-- 
Cord Beermann   cord at Wunder-Nett.org (Privat)

Windows ist prinzipiell nicht zu gebrauchen, ausser man hat sonst nicht,
worueber man sich aergern kann.  -- Dirk 'anti' Haratz in de.comm.chatsystems
-------------- next part --------------
8500 Worte.

[Folgendes sollte in einen Info-Kasten]
* Webpage: http://lug-owl.de
* Kontakt-Email: lug-kontakt at lug-owl.de
* Mitgliederzahl: 240 (Mailingliste)
* Ort und Uhrzeit der Treffen: jeden 1.-4. Montag, Orte und weitere Termine
	siehe http://www.lug-owl.de/Events/
* Aktivitäten: Mailingliste, Stammtisch, Webseite, Installationsparties
* Gründung: 21.3.1998
 
-----

-> Geschichte

Die LUG-OWL wurde am 21.3.1998 in Gütersloh mit der Zielsetzung die
Verbreitung von Linux zu erhöhen und Hilfestllungen beim Umgang mit Linux zu
geben, gegründet. Als regelmaessige Treffen wurde ein Treffen in Gütersloh und
eins in Bielefeld vereinbart.  Am 28.6.1999 schloss sich die DeHoeLi
(Detmold-Hoexter-Linux, gegruendet Anfang 1999) der LUG-OWL an, und damit
wurde ein dritter regelmaessiger Stammtisch in Detmold eingerichtet.  (Der
Hoexteraner Termin wurde allerdings mangels lokalen Interesse eingestellt.) Am
13.12.1999 wurde dann der vierte Stammtisch in Paderborn etabliert.

-> Status der Gruppe (e.V.|loser Zusammenschluß)

Die LUG-OWL ist ein loser Zusammenschluss von Linux-Benutzern, ist aber
personell eng mit dem G at te e.V. [www.gate-ev.de] verwoben. Der G at te e.V.
(Guetersloher verein zur foerderung elekTronischEr medien) unterstützt die
LUG-OWL auch finanziell. Des weiteren wird die LUG-OWL von dev/cunsulting
GmbH, der VHS Gütersloh und der ABACOM-Internet GmbH unterstützt.

Die LUG-OWL hat sich mittlerweile zu einer Art regionaler Dachverband
entwickelt, der die Linux-User Ostwestfalen-Lippes zusammenzubringen möchte.
Es gibt oft das Problem, das eine LUG unterhalb einer 'kritischen Masse'
bleibt und deshalb vor sich hin duempelt und einschlaeft (Dieses war z.B. das
Problem der DeHoeLi). Durch die derzeit 230 Mailinglisten-Teilnehmer ist auf
der Mailingliste immer etwas los, und da sich unter den Mitgliedern auch
einiges an Know-How angesammelt hat, bleiben nur wenige Probleme unbeantwortet
oder ungelöst.

Auch die derzeit vier regelmaessigen Stammtische laufen gut und werden meisst
von mehr als zehn Interessierten besucht.

Die LUG-OWL lädt alle OWL-Linuxer ein teilzunehmen, und die vorhandene
Infrastruktur (Webserver, Mailinglisten) mitzunutzen. Sie erhebt aber keinen
Alleinvertretungsanspruch fuer die Region Ostwestfalen-Lippe.

-> Mitarbeit von Mitgliedern der LUG in Software-Projekten?

Unter unseren Mitgliedern befinden sich Debian-Maintainer, Kernel-Hacker,
Entwickler des Kassensystems auf Basis von Debian GNU/Linux (Artikel
'Verkaufstalent' in Linux-Magazin 11/2001) und weitere Software-Entwickler.

[ hier sollte man auf 2-3 Projekte eingehen. ]

-> Struktur der Mitglieder (Beschäftigungsverhältnis|Alter|wie stark
   mit Software beschäftigt)?

In einer Umfrage im Mai haben wir bewusst keine Daten abgefragt, die sich auf
Berufsstand, Alter usw beziehen. Wir haben uns auf Fragen konzentriert, die
sich auf die Arbeit als LUG beziehen.

Ueber die LUG-Mitglieder (45 Antworten von 225 angeschriebenen Mailadressen)
kann man damit sagen, das sie im Schnitt fünf Rechner betreiben, davon sind
94% Intel-Architektur. Auf die Frage nach der bevorzugten Distribution ergab
sich: 40.3% Debian, 27.4% SuSE, 15.5% RedHat, 12.2% Mandrake, 3.7% Slackware
und 0.7% Toms-Rescue) Die weiteren Ergebnisse sind in unserem
Mailinglistenarchiv einsehbar. Wir planen die Umfrage dieses Jahr zu
ueberarbeiten und zu wiederholen.

-> Gibt es eine Person aus der LUG, die heute an einer prominenten
   Stelle in Wirtschaft|Politik oder ähnlichem sitzt?

Nicht das ich wuesste :-)

-> Plaene fuer die Zukunft

Wir wollen die Stammtische weiter in die Region tragen, zu erwaehnen ist hier
die Aktion 'die LUG fährt aufs Land', bei der der 5.Montag (so er denn
anfaellt) genutzt wird um einen Stammtisch ausserhalb der vier etablierten
Orte auszutragen... die Koordination und Ankündigung läuft über die
Mailingliste.

Ausserdem moechten wir weitere Installationsparties veranstalten, allerdings
hat sich bei uns gezeigt das das Interesse daran ziemlich verringert hat. Wir
sind auf der Suche nach neuen Formen.


-> Schön waren Bilder von Aktivitäten oder ähnliches

http://lug-owl.de/Galerie/

-----
[ Interview-Kasten ]

Vor den Fragen sollte die Person in zwei bis drei
Sätzen vorgestellt werden.
 
1) Wie bist Du das erste mal mit Linux in Berührung gekommen, bzw.  woher hast
Du von dem freien Betriebssystem erfahren?

2) Was hat Dich an Linux als Betriebssystem fasziniert?

3) Warum hast Du Dich entschlossen eine LUG zu gründen, bzw. ihr beizutreten?

4) Informationen über Linux gibt es im Internet. Was findest Du in einer LUG,
dass es nicht im Netz gibt?

5) Kannst Du die Atmosphäre bei Deinem ersten LUG-Treffen beschreiben?

6) Welches Ereignis oder welche Veranstaltung war Dir im Rahmen der
LUG-Mitgliedschaft besonders wichtig und warum?

7) Verdienst Du Dein Geld mit Linux und freier Software?

8) Konntest Du aus Deiner LUG-Mitgliedschaft Vorteile für einen anderen
Bereich ziehen, eventuell im Beruf?

9) Wie sieht die ideale Linux-Usergroup aus?

10) Wie sieht Deiner Meinung nach die Zukunft von Linux aus?



More information about the Linux mailing list