Defekte Rams?

Andreas Kreisig AKreisig at t-online.de
Fri Jan 18 12:24:02 CET 2002


Am Donnerstag, 17. Januar 2002 20:01 schrieb Peter Lohmann:
> On Thu, Jan 17, 2002 at 06:40:13PM +0100, Jan-Benedict Glaw wrote:
> > On Thu, 2002-01-17 18:25:17 +0100, Peter Lohmann
> > <listenmann at elrond.lohmann-services.de>
> >
> > wrote in message <20020117172517.GA13291 at elrond.lohmann-services.de>:
> > > Moin!
> > >
> > > Kurze Frage:
> > >
> > > Besteht die Möglichkeit, daß Memtest86 (das Image-Teil, was direkt
> > > von Lilo aufgerufen wird bzw. per Diskette kurz nach dem Booten)
> > > einen Speicherriegel als defekt erkennt, obwohl der nicht defekt ist?
> >
> > Jein. memtest86 untersuch unter anderem ja eben auch das Zusammenspiel
> > zwischen Rechner und RAMsch. Mein heißester Tip an der Stelle: über-
> > prüf' das Netzteil. Eine unsaubere STromquelle kann sowas sehr
> > einfach verursachen.
>
> Das Netzteil ist ein Topgerät von Enermax... Allerdings nicht hinter
> ner USV... Würde ne vernünftige USV schon was bringen?

Normale Schwankungen im Hausnetz sollten von einem guten Netzteil kompensiert 
werden. Das Problem bei den ATX Boards ist, daß sie auf eine völlig korrekte 
Netzteilspannung angewiesen sind, da sich auf diesen Boards keine 
Spannungsregler mehr befinden. Naja und auch ein Markennetzteil kann mal 
seinen Geist aufgeben.

Gruß
Andreas

-- 
Warning: REALITY.SYS may be corrupt! Reboot universe (y/n)?




More information about the Linux mailing list