[OT] sgi irix

Joerg Haverkamp jhaverkamp at brasseler.de
Thu Jan 3 18:46:03 CET 2002


> -----Original Message-----
> From: Florian Lohoff [mailto:flo at rfc822.org]
> On Thu, Jan 03, 2002 at 06:02:40PM +0100, Joerg Haverkamp wrote:
> > Ich bin im Besitz einer SGI O2 mit IRIX 6.5.14. Da -wie schon

> > und das sollte es dann gewesen sein. Es kommt dann aber die
> > Fehlermeldung, dass der Compiler keine executables erzeugen
> > koenne.
> 
> Klar - weil er keinen "as" hat :) Irgendwann brauchst du mal nen
> as ansonsten -> Henne Ei Problem ...
habe ich mir schon gedacht ;-)
> 
> > Ach ja, das einzige as, dass ich gefunden habe, war eines fuer
> > IRIX 5.3 und kennt den Schalter -N 32 nicht, da es damals noch
> > keine O2's gegeben hat.
> 
> Das hat nichts mit der O2 sondern mit der IRIX version zu tun
> da die IIRC irgendwann die ABI version gewechselt haben.
oder so
> 
> Du wirst entweder die IRIX compiler und linker/as installieren
> und damit das gnu zeugs bootstrappen muessen. Oder aber 
> irgendwo nen gcc/binutils fuer IRIX als binary auftreiben.
den gcc habe ich ja schon als binary, nur as fehlt ja
> 
> Ich will auch nicht ausschliessen das die gnu-binutils auf
> IRIX nicht vernuenftig laufen. Ist bei vielen proprietaeren
> architectures so das man zwar den gcc benutzt aber die 
> nativen "binutils" ersatztools.
ok, das Problem ist die Lizenzfrage, die ist eindeutig:
zu Kasse bitte da lang, jeder nur ein Kreuz.
Die Frage ist, ob der "as" als eigenes Produkt auch die 
Lizenz abfragt, oder reicht es, die Compiler Suite zu
installieren, "as" retten, Compiler Paket deinstallieren?
Ansonsten ist der Mips Pro ja auch mit einer Emergency
Lizenz erhältlich, dann kann man kurze Zeit damit arbeiten.
Das ganze ist ja für mich zu Hause und soll damit wenig
kosten.
> 
> BTW: Irix ist das letzte vermurkste Unix das es gibt.
Aus der Sicht der Vergangenheitsbewaeltigung finde ich IRIX
immer noch am einfachsten, der Einstieg in Unix wird mit dem OS
relativ leicht. Hat bei mir jedenfalls geklappt, der Umstieg
auf Linux ist dann gar nicht so schwer gefallen. Und mit
HP-Ux komme ich auch heute noch immer nicht richtig klar. Das
ist ebenfalls ziemlich verwurstelt: 10 GNU Programme als
Paket installiert und schon ist der Pfad auch um 10 Eintraege
reicher ;-(. Und man muss das so machen, damit der Support
greift :-(((.
> 
> Flo
> -- 
> Florian Lohoff                  flo at rfc822.org             
>
Aber mal so nebenbei: Wenn man keinen Compiler hat und
keinen Assembler, wie erzeugt man das dann?
Ok, man kann cross-compilen, aber wenn man einen neuen Chip
baut, dann hat man gar nix.

--
Mit freundlichen Gruessen
Joerg Haverkamp
Fon +49(0)5261-701-0 / Fax -511



More information about the Linux mailing list