xsane + cups problem

Andre Landwehr andre.landwehr at gmx.net
Mon Feb 4 13:19:03 CET 2002


On Mon, Feb 04, 2002 at 01:03:24PM +0100, Boris Halter wrote:
> wir hatten das auch mal. Cups war überfordert "große" Dateien zu rastern
> und zu drucken. Ein Update auf eine aktuellere Version hatte gholfen.
> Woran es lag hatten wir dann nicht weiter untersucht.

also ich trau den Debian maintainern soweit, daß sie das Paket
aktuell halten...
Inzwischen bin ich auch einen halben Schritt weiter. Erstmal war
auf meiner spool-Partition wohl nicht genug Platz, was ich geändert
habe. Dann hatte er (trotz mehrerer lpadmin -d meindrucker und
lpoptions -d meindrucker) in /etc/cups/lpotions immer noch einen
Drucker als default printer, der lange nicht mehr existiert, was
ich dann manuell geändert habe.

Das hat immerhin soviel gebracht, daß die Fehlermeldung jetzt 
lp: unable to print file: client-error-not-found
lautet. Wenn ich xsane strace, seh ich auch den Grund dafür:
[pid  2862] open("/var/tmp/3c5e7b1e4040e", O_RDONLY) = 9
[pid  2862] send(3, "POST /printers/colorlaser HTTP/1"..., 36, 0) = 36
[pid  2862] send(3, "Content-Length: 16916834\r\n", 26, 0) = 26
[pid  2862] send(3, "Content-Type: application/ipp\r\n", 31, 0) = 31
[pid  2862] send(3, "Host: localhost\r\n", 17, 0) = 17

Er versucht offenbar weiterhin den Drucker "colorlaser"
anzusprechen, was der besagte nicht mehr existierende ist. In
/etc/cups steht aber nirgendwo mehr was von der Mühle drin, in
xsane's Druckerkonfiguration auch nicht. Wo also nimmt er die
Information her?

Andre

--
 /"\
 \ /
  X  ASCII Ribbon campaign against HTML E-Mail
 / \

-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 232 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20020204/c1ed9c83/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list