dns mit dialin
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Thu Dec 12 14:22:02 CET 2002
On Thu, 2002-12-12 14:07:27 +0100, Thomas Niesel <thomas_n at freenet.de>
wrote in message <20021212130727.GA30447 at linuxpc3.local.net>:
> Tach zusammen
> Scheint ja die Woche der dns zu sein :)
> Lange Zeit hatte ich damit keine Probleme, erst bei Woody
> fing es an.
> Im Prinzip funktioniert es ja, allerdings immer zu spät.
> Im 2'ten "Anlauf" geht es dann völlig poblemlos.
>
> Wo kann ich denn da mal genauer nachschaun wer da "zu spät" kommt ?
Tjo... Machen wir mal einen gedanklichen Ablauf dessen, was passiert:
- Dein ISDN-ppp-Interface hat eine alte IP-Adresse und ist nicht
eingewählt.
- Ein Programm will einen DNS-Loopku machen
- Das Programm bemüht die resolver library
- Der resolver macht einen socket auf (an dem alten Interface
mit der alten IP-Adresse)
- Die Anfrage wird gestellt (mit der alten IP-Adresse)
- ISDN wählt; das Interface bekommt eine neue IP-Adresse
- Das Paket verläßt das ISDN-Interface, mit der _alten_
IP-Adresse als Absende-Adresse
- Die Antwort vom fremden DNS-Server kommt, leider zu dem
falschen Rechner, weil Du ja mittlerweile eine neue IP-Adresse
hast...
- Du startest eine 2te Anfrage, die jetzt mit der neuen
IP-Adresse 'rausgeht
- Du bekommst die Antwort...
Du siehst das Problem. Da gab's früher mal /proc/sys/net/ip_dynaddr
(oder so ähnlich...), wo man gewisse Zahlen reinschreiben konnte (1 oder
5 wurde da immer 'reingepackt, daran erinnere ich mich noch...). Findest
Du das bei Dir? Was steht bei Dir in der Pseudo-Datei?
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet!
Shell Script APT-Proxy: http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20021212/82dce26c/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list