ATX-Netzteil zum Stromgeben ueberreden
Andreas Kreisig
AKreisig at t-online.de
Fri Sep 21 13:00:05 CEST 2001
Am Donnerstag, 20. September 2001 17:08 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> So, mittlerweile hab' ich mit einer aufgebogenen Büroklammer (TM)
> getestet, wie sich das mit so einem ATX-Netzteil verhält.
>
> Das Signal "PS-ON" scheint mit einem Pull-Up-Widerstand auf 5V
> hochgezogen zu werden.
Soweit ich weiß, wird PS-ON (Pin 14) über Pin 9 (5VSB = StandBy Spannung)
versorgt, die Leitung selbst sollte also Spannungslos sein.
> Wer daran herumprobiert, der sollte immer beachten: Schaltnetzteile
> sind *immer* mit einer Last zu betreiben. Also im Zweifelsfall
> noch 'ne Fetzplatte odder 'was in der Art anschließen!
Jo, allerdings liegen die Mindestlasten bei neuen Netzteilen sehr niedrig,
viele sind inzischen in der Lage, ohne Last betrieben zu werden (bzw. ohne
Last an den Klemmen, da sie über einen integrierten Lastwiderstand verfügen)
oder es reicht eine sehr geringe Last an einem der 5V Ausgänge. Allte Dinger
können abrauchen, viele schalten erst gar nicht ein, gehen aber auch nicht
kaputt, wenn keine Last dranhängt.
Gruß
Andreas
--
Warning: REALITY.SYS may be corrupt! Reboot universe (y/n)?
More information about the Linux
mailing list