LDAP v3 (OpenLDAP 2.x) Schema für Netscape Addressbook

Ingo Luetkebohle ingo at blank.pages.de
Tue Sep 18 21:55:04 CEST 2001


On Tue, Sep 18, 2001 at 09:13:52PM +0200, Markus Wigge wrote:
> Wo wir grad beim Thema sind ... bei OpenLDAP 1.x war die Welt noch
> schön und einfach, aber blickt einer durch die Schema-Definitionen
> von 2.x? So Sachen wie weltweit eindeutige ObjectID oder so find ich
> doch etwas merkwürdig ...

Was ist daran merkwuerdig? OID's *sind* weltweit eindeutig. Und zwar
laeuft das so, dass die von der ITU verteilt werden. Organisationen
koennen dann einen sogenannten "arc" beantragen, dass ist ein
OID-Prefix. Alles was mit diesem Prefix anfaengt ist dann sowohl Sache
der Organisation als auch weltweit eindeutig.

Praktisch ist das z.B., wenn man allgemein verwendete Dinge
referenziert.  Z.B. haben Verschluesselungsalgorithmen verschiedenste
'menschenverstaendliche' Namen (z.B. "Triple-DES", "3DES", "DES3",
"DESede") aber eine eindeutige OID.

Das gabs auch alles schon mit LDAPv2 nur hats OpenLDAP damals noch
versteckt.
 
-- 
	Ingo Luetkebohle / ingo at blank.pages.de / Student of Bioinformatics
/
| Cross-Platform OpenPGP: http://xpg.sourceforge.net/
|
| Fargonauten.DE sysadmin; Gimp Registry maintainer;
| FP: 3187 4DEC 47E6 1B1E 6F4F  57D4 CD90 C164 34AD CE5B

-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 240 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20010918/a676f903/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list