2.4.15 + AVM Fritz PCMCIA + Crypto Loop
Toens Bueker
toens.bueker at gmx.net
Mon Nov 26 17:41:03 CET 2001
Hans-Joachim Hoetger <Hans-Joachim.Hoetger at willi.gt.owl.de> meinte:
> Mir ist nichts von einem anderen Projekt bekannt. Meines Wissens
> handelt es sich weiterhin um das Projekt 'cryptoapi' ->
> http://cryptoapi.sourceforge.net/
> Daß die dort zu habende Version schon einige Zeit dort liegt,
> bedeutet nur, daß die Leute vielum dieOhren haben. Du kannst
> denen ja mal Deine Hilfe anbieten. Darüber würden sie sich
> bestimmt freuen.
Hm. Ich hätte jetzt erstmal nicht gedacht, daß es so ein Riesenaufwand ist,
einen Patch für den jeweils aktuellen Kernel 'rauszugeben. Und mit dem 'neuen'
Crypto-API ist das ja auch nicht mehr erforderlich.
> Wie gesagt: Ich weis nur von den zwei Projekten (crypto-API und
> loop-AES), lasse mich aber gern belehren.
Nee, das sind die beiden. Mehr gibt's wohl nicht. Wobei Crypto-API jetzt aber
auch unabhängig vom Kernel sein soll.
> Zur Zeit reden wieder alle von Abhörgesetzen und Cryptoverboten. Das
> paranoide Gesocks hat vor 25 Jahren in genau das selbe Horn gestoßen. Daß
> durch den damaligen Aktionismus kein einziger RAF-Terrorist überführt wurde,
> müßte uns heute eigentlich schlauer machen. Der gemeine Politiker lernt wohl
> nicht aus Fehlern, sondern versucht immer erst mal den gemeinen
> Bildzeitungsleser zu beruhigen.
Who cares about Politiker?
> Was Du willst, ist ein Kern, in den das ganze Cryptozeug
> integriert ist.
Nö. Ich will, daß die sich einigen, damit der Debian-Maintainer den
entsprechenden Patch in util-linux übernehmen kann (damit ich das nicht mehr
machen muß).
Tschö
Töns
--
Linux. The dot in /.
More information about the Linux
mailing list