Probleme mit X und Glide
Till Kroeger
schattenlicht at gmx.net
Mon Jan 15 14:14:39 CET 2001
Hi!
Ich hab mir vor ein paar Wochen Red Hat 7.0 installiert und war erst
zufrieden mit dem Ergebnis. Doch langsam häufen sich die Probleme. Ich vermute
die hängen alle mehr oder weniger mit dem Xserver zusammen.
1. Manchmal stürzt einfach der Xserver ab. Dann sitz ich wieder vor der
Console wo ich X aufgerufen habe und da steht dann das:
---------------
Fatal server error:
Caught signal 11. Server aborting
When reporting a problem related to a server crash, please send
the full server output, not just the last messages.
This can be found in the log file "/var/log/XFree86.0.log".
Please reports problems to xfree86 at xfree86.org.
[drm:drm_release] *ERROR* Process 1995 dead, freeing lock for context 3
xinit: connection to X server lost.
[sht at blackhole sht]$ Gdk-ERROR **: X connection to :0.0 broken (explicit kill
or server shutdown).
----------------
Die Prozessnummer ist immer eine andere. Dieser Crash tritt willkürlich
zwischendurch auf. Wenn ich ein Programm starte, mails abrufe, surfe oder
gerade eben ist es passiert weil ich einfach nur auf die Console 1 schalten
wollte. Kennt jemand das Problem? Oder weis jemand was Errorcode 11 bedeutet?
2. Genauso unvorhersehbar wirft er mir manchmal die Fehlermeldung
----------
ATAPI device hdb:
Error: Not ready -- (Sense key=0x02)
(reserved error code) -- (asc=0x3a, ascq=0x01)
The failed "Read Cd/Dvd Capacity" packet command was:
"25 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 "
----------
auf allen Consolen zurück. Und das immer und immer wieder. Ich kann dann
nichts anderes machen als neustarten. hdb ist bei mir ein 2 jahre altes
(funktionierendes) atapi cdrom laufwerk (32x). Damit hatte ich noch nie
Probleme. Es spielt keine Rolle ob es gemountet ist oder nicht. Falls die
Consolen mit der Fehlermeldung vollgetextet werden kann ich unter X (falls es
nicht gerade wieder abgestürzt ist) normal weiterarbeiten. Auch mit dem
cdromlaufwerk.
3. Ich bekomme meine Voodoo Banshee partout nicht dazu die 3D-Beschleunigung
zu aktivieren. Sämtliche Spiele starten im Software Modus. (während ich
stundenlang rumprobiert habe hatte ich Quake3 einmal soweit das die
3D-beschleunigung lief .. aber nur mit vertex lightning. Mit lightmap ist das
Spiel abgestürzt.) Ich hab die neusten Glide treiber von linux.3dfx.com
runtergeladen und installiert aber auch das hat nichts gebracht. Inzwischen
bin ich auf die libary libGL.so gestoßen die von Quake3 und UnrealTournament
als erstes geladen wird. Ist das der Software Mesatreiber der verhindert das
meine 3dfx Karte anspringt? Ich hab die libary mal umbenannt. Danach lief
weder Quake3 noch UnrealTournament. Quake3 hat folgendes ausgegeben:
---------------------------
----- Initializing Renderer ----
-------------------------------
----- Client Initialization Complete -----
----- R_Init -----
...loading libGL.so: QGL_Init: Can't load libGL.so from
/etc/ld.so.conf or current dir: /usr/local/games/quake3/libGL.so: cannot open
shared object file: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden failed
...loading libMesaVoodooGL.so:
Initializing OpenGL display
...setting mode 8: 1280 1024
Using XFree86-VidModeExtension Version 2.0
XF86DGA Mouse (Version 2.0) initialized
XFree86-VidModeExtension: Ignored on non-fullscreen/Voodoo
Received signal 11, exiting...
----------------------------------
Nachdem ich die libGL.so umgenannt hatte lief komischerweise isdn-config auch
nicht mehr. Ich hab die ganzen Treiber so installiert wie es bei lokigames.com
beschrieben wurde. Es hat auch alles funktioniert (inclusive test3dfx.. danach
war allerdings das ganze Bild total verschwommen und fehlerhaft).
4. Wo kann ich den remote root login aktivieren?
5. Änderungen in der /etc/issue und /etc/issue.net sind nach einen Neustart
wieder weg. Nur solange wie mein Rechner an bleibt sind die Änderungen aktuell.
Nach einem Neustart ist alles wieder beim alten. Woran liegt das?
vielleicht weis ja jemand einen Ausweg aus einem der obrigen 5 Fälle...
Till
(PII 400 / 192MB RAM / RED HAT 7.0 / X 4.0.1 / Voodoo Banshee / K 2.2.16)
More information about the Linux
mailing list