apt-proxy, die 2te
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Sun Dec 9 00:24:13 CET 2001
On Sun, 2001-12-09 00:19:14 +0100, Florian Lohoff <flo at rfc822.org>
wrote in message <20011208231914.GE999 at paradigm.rfc822.org>:
> On Sat, Dec 08, 2001 at 11:54:09PM +0100, Jan-Benedict Glaw wrote:
> > Bisheriger Zustand ist, daß meine Version des apt-proxies, ap2
> > genannt, von einem bestehenden Debian-Mirror *ausliefern* kann.
> > Die Fähigkeit, .deb's von irgendwoher zu ziehen, fehlt noch.
> > Somit ist das Ding im Moment ein Minimal-HTTP-Server, der immerhin
> > schon Keep-Alive unterstützt. Falls sich jemand das Ding schon
> > mal angucken will, es ist unter
> >
> > http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
>
> apt-get install squid ?
Nicht wirklich. Apt-proxy (und ap2 ebenso) sind geschrieben worden,
um ihren Cache in einem Verzeichinsbaum zu halten, der exakt genau
so aufgebaut ist, wie halt ein Debian-Mirror so aufgebaut ist. Ergo
kannst Du den Cache von ap2 genausogut via http/ftp/nfs freigeben
oder CDs von toasten...
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw . jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481
-- New APT-Proxy written in shell script --
http://lug-owl.de/~jbglaw/software/ap2/
More information about the Linux
mailing list