(Open)AFS

Toens Bueker toens.bueker at gmx.net
Mon Aug 13 17:06:03 CEST 2001


Andre Landwehr <andre.landwehr at gmx.net> meinte:

> > Ich habe mich damit eigentlich nur beschäftigt, weil ich an verschiedenen
> > Standorten _ein_ Filesystem verwenden wollte, welches möglichst _immer_
> > konsistent sein sollte. Dummerweise sind diese Standorte auch noch über nicht
> > allzu dicke Leitungen angebunden.
>
> Hast du diesbezüglich zufällig auch Coda angeschaut?

Nope - aber Dietmar hat dazu im April auf dieser Liste geschrieben:

----------------------------------->8----------------------------------

Ich habe es vor einem Jahr mal getestet und fuer unbrauchbar befunden.
Von der Funktionalitaet her war ich beeindruckt, aber Coda hat keinen
einzigen Stabilitaets- oder Lasttest ohne Datenverlust ueberlebt.

Seitdem sollte aber Intermezzo Fortschritte gemacht haben und ausserdem
gibt es jetzt OpenAFS. Die beiden habe ich zwar noch nicht geschafft
auszuprobieren, sind aber IMHO reizvoller als Coda.

---------------------------8<------------------------------------------

> Mich würde mal interessieren, wo die Unterschiede in der Usability einerseits
> und in den Anforderungen andererseits liegen. Coda hab ich mal versucht auf
> einer speichermäßig etwas minderbemittelten Kiste aufzusetzen und mußte
> feststellen, daß allein der codaserv Prozess schon so seine 100 MB fraß, auch
> ohne daß er etwas getan hätte.

OpenAFS erscheint mir bis jetzt sehr genügsam. Wird aber natürlich mehr
verbrauchen, wenn mehr User es benutzen.

Das Ding (AFS) gibt es schon recht lange (1996 oder so). Fast alle 'Großen'
benutzen es (oder DCE/DFS). Die TU-Chemnitz scheint mir (bis jetzt) in
Deutschland in dem Bereich mit am aktivsten zu sein. Die Uni Hohenheim hat auch
ein paar interessante Seiten dazu.

Ich weiß nicht, in welchem Zustand sich CODA befindet - m. E. war da ein
komplettes Redesign fällig gewesen.

Featuremäßig scheint AFS schon ziemlich nett. Auf meiner Suche im Web habe ich
z. B. diesen Vortrag gefunden
(http://www.mindspring.com/~wpm/decorum97/sld001.htm), der schon ziemlich
eindrucksvoll schildert, welche Bedeutung AFS damals für Morgan Stanley gehabt
hat.

AFS ist einfach schon lange im Markt - wie CODA zu benutzen ist, kann ich nicht
beurteilen.

Tschö
Töns
--
Linux. The dot in /.




More information about the Linux mailing list