(Open)AFS
Toens Bueker
toens.bueker at gmx.net
Mon Aug 13 16:20:04 CEST 2001
Andre Landwehr <andre.landwehr at gmx.net> meinte:
> > Ich kann inzwischen Zellen aufsetzen, Server hinzunehmen, Volumes replizieren
> > usw. Was mich interessieren würde ist der Einsatz von RO-Volumes.
>
> Dem entnehme ich, daß deine Suche nach Doku erfolgreicher war,
> poste doch mal ein paar Links bitte... ;-)
http://www.openafs.org/
http://oss.software.ibm.com/developerworks/opensource/afs/
http://www.boxedpenguin.com/ (auch so sehr empfehlenswert)
Sehr empfehlenswert sind auch die Debian-Pakete von Sam Hartman. Damit baut
sich quasi 'von allein' ein AFS-Server auf.
Ich habe mich damit eigentlich nur beschäftigt, weil ich an verschiedenen
Standorten _ein_ Filesystem verwenden wollte, welches möglichst _immer_
konsistent sein sollte. Dummerweise sind diese Standorte auch noch über nicht
allzu dicke Leitungen angebunden.
Außerdem kann man damit natürlich auch Websites bauen, die über mehrere
Kontinente verteilt sind und immer auf dem gleichen Stand sein müssen (siehe
auch die Doku zu den Olympiaden in Atlanta und Nagano auf der Site von Transarc
- www.transarc.com).
Tschö
Töns
--
Linux. The dot in /.
More information about the Linux
mailing list