(Open)AFS
Toens Bueker
toens.bueker at gmx.net
Mon Aug 13 14:22:03 CEST 2001
Oliver Regehr <oregehr at marcant.net> meinte:
> [...]
> > Angrenzende Themen sind Kerberos 5, Samba mit AFS und W2K mit Kerberos 5 -
> > alles auch (für mich) sehr interessant.
>
> ich denke, du findest viele Informationen an der KTH in Schweden - die haben
> dort das AFS selbst implementiert. Im praktischen Einsatz habe ich es nur
> als User mitbekommen - ich war im Winter für ein Semester dort.
> Infos findest du unter http://www.stacken.kth.se/projekt/arla/ - es sollte
> wohl groesstenteils auf Englisch sein... ;-)
Ich habe nicht geschrieben, daß ich Informationen über AFS suche :-)
Die gibt es in rauhen Mengen - z. B. die 700 Seiten Dokumentation von IBM.
Ich habe z. B. folgende Frage:
Ich habe eine Zelle, die sich über zwei Standorte erstreckt. Am einen Standort
gibt es eine RW-Volume 'data' (inklusive RO- und Backup-Volume), an dem anderen
Standort habe ich eine Replica dieser Volume (RO).
Leider sagt mir 'vos examine' an diesem Standort, daß auf dieses Volume
überhaupt nicht zugegriffen wird.
Wie muß ich also die Volumes mounten, damit darauf zugegeriffen wird? Ist es
möglich, daß Lesezugriffe aus der RO-Volume am Standort geliefert werden,
Schreibzugriffe aber aus der RW-Volume am anderen Standort?
Eine andere Frage ist z. B.:
Das einzig interessante Feature an Windows2000 ist m. E., daß man die
NTLM-Anmeldung gegen Kerberos5 austauschen kann. Wer hat das schon am Laufen?
Ich habe die M$-Knowledgebase-Artikel gelesen - jedoch nicht alle benötigten
Files im ResKit gefunden.
Es wäre doch klasse, wenn man die W2K-Pro Kisten gegen einen krb-kdc
authentisieren lassen könnte, AFS-Clients für den Zugriff auf's Filesystem,
Drucken über IPP, Single-Sign-On ...
Filesystemtechnisch hat M$ da nix dagegenzusetzen ...
Tschö
Töns
--
Linux. The dot in /.
More information about the Linux
mailing list