Samba und Authentifizierung
Volker Gueth
vgueth at uni-bielefeld.de
Thu Aug 9 14:30:04 CEST 2001
On Thu, Aug 09, 2001 at 02:12:09PM +0200, Jan Krueger wrote:
>
> Ich bin jedoch gezwungen parallell WinNT/2000 und Linux
> einzusetzen und will ebenfalls auf mein Homedir.
>
> Nach dem alten Prinzip ging das in die H.... Komisch dabei
> ist das die smbpasswd komplett leer ist, d.h. keine
> Benutzer enthaelt. Ich habe fuer ein privates Netz so etwas schon
> mal zusammengestellt und kann mich schwach daran erinnern
> das man dieses braucht. das ganze auf einem anderen Rechner probiert
> ... laeuft einwandfrei (mit smbpasswd)
Du verwendest unverschüsselte Passworte und die werden aus der
/etc/passwd (oder shadow) geholt. Smbpasswd braucht man
nur für verschlüsselte Passworte.
> Gibt es bei Samba noch eine andere Moeglichkeit Benutzer zu
> authentifizieren (ohne smbpasswd) oder liegt einfach daran, das
> eine recht alte Version benutzt wird (Samba V205a).
Du mußt NT beibringen, daß er unverschüsselte Passworte sendet,
dazu mußt Du in die Resgistry:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Rdr\Parameters]
"EnablePlainTextPassword"=dword:00000001
Für Win 2k mußt Du dein Samba updaten, das ist aus
Sicherheitsgründen sowieso besser.
> Noch was: wenn mich fuer das neue Prinzip entscheide, gibt
> es eine einfach Loesung dafuer die benutzern unter Linux
> automatisch in die smbpasswd einzutragen?
adduserscript anpassen und update encrypted = Yes
in der smb.conf.
Bye Volker
More information about the Linux
mailing list