Kyo FS-600: 2ter Papierschacht
Achim Neumann
Achim.Neumann at CIMTEXTIL.DE
Mon Sep 18 10:57:00 CEST 2000
On Sun, Sep 17, 2000 at 12:10:10AM +0200, Jan-Benedict Glaw wrote:
>
> Das ist nicht mein Problem. Ich beschreib' das mal:
> - Drucker (apsfilter) in der /etc/printcap
> - Darin ist ein Filter eingetragen. Das ist ein Link
> auf ein Script (*immer* dasselbe Script)
> - Anhand des Namens, durch das das Script aufgerufen
> wurde (über den Link...) wird der gs-Treiber, das Papier-
> Format etc. bestimmt.
> - Typ des Inputs wird bestimmt; es werden entsprechende
> Filter aufgerufen (gunzip, bunzip, gif2ps, ...), um
> Postscript zu erzeugen
> - gs wird mit entsprechendem Treiber für den Drucker
> aufgerufen und rechnet das .ps file um (oder eben auch
> nicht, wenn man ein PS-Drucker hat...)
> - "Druggd nich..."? Druckt!
>
> Was jetzt schön wäre, wäre, wenn apsfilter in den Link-Namen
> noch eine weiteren Parameter mitgegeben bekommen könnte, nämlich
> die Schacht-Nummer oder 'was in der Art. Aber das ist bisher nicht
> vorgesehen und wenn ich das da jetzt 'reinpatche (was nicht
> schwierig ist, glücklicherweise...), dann muß ich das entweder
> bei jedem update händisch auch machen, oder ich muß den Maintainer
> von einer guten Sache überzeugen;)
Hmmm, bei den vielen Optionen, die ein Drucker anbietet ist das
bestimmt schwierig zu handhaben, sonst hat man ja 20 oder mehr
Druckernamen für einen Drucker (wer merkt sich das?).
www.linuxprinting.org bietet eine ppd für deinen Drucker an auf
ghostscript basis. evtl. kannst du die ppd patchen und deine
Schächte einbauen. Mit cups hast du dann auf jeden Fall nicht mehr
das Problem, das beim Update alles futsch ist.
Und du hast bei cups eine einfachere Möglichkeit auf deine Optionen
zuzugreifen, als dir x Druckernamen zu merken.
Die Frage ist, ob ein Postscriptbefehl zum Schachtwechsel vom von
ghostscript nach pcl übersetzt wird, oder ob man gs dafür eine
Option mitgeben kann...
--
Achim Neumann
-
Hinweise zur Benutzung dieser (und anderer Mailing-Listen) bitte beachten:
--> http://lug-owl.de/mailinglist_hints.html <--
More information about the Linux
mailing list